Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unravelling the molecular and cellular mechanism of metastasis

Projektbeschreibung

Warum siedeln sich „Metastasenbildner“ an, aber andere zirkulierende Krebszellen nicht?

Der Hauptgrund, warum Krebs eine schwere, ernst zu nehmende Krankheit ist, liegt in seiner Fähigkeit begründet, sich auf entfernte Teile des Körpers ausbreiten zu können. Metastasierung ist zwar die häufigste Ursache für krebsbedingte Todesfälle, ihre Mechanismen sind jedoch noch nicht ausreichend erforscht. Tumoren senden ständig Zellen aus, die systemisch durch den Körper wandern, von denen aber nur ein kleiner Teil andere Gewebe besiedelt und dort eine Tumorbildung auslöst. Die Forschung hat sich in zunehmendem Maße auf Zellpopulationen konzentriert, die als Metastasen-induzierende Zellen bezeichnet werden. Das EU-finanzierte Projekt MS treibt die Innovation voran, die erforderlich ist, um diesem dringenden therapeutischen Bereich gerecht zu werden. Mit zwei neuartigen Mausmodellen für Krebs und Hightech-Gentechnik will das Team jene Details der zellulären und molekularen Mechanismen aufklären, die der Metastasierung zugrunde liegen.

Ziel

Metastasis is the primary cause of cancer deaths. For most cancers, the identification and the mechanisms by which the metastatic initiating cells (MICs) successfully establish a secondary tumour at a distant site from their primary tumour remains elusive (1). New animal models are needed to better understand the clonal dynamic and molecular mechanisms guiding different steps of the metastatic cascades in vivo, given the tremendous heterogeneity of tumours (2-7) and the limited capacity to trace multiple genetic clones in parallel with the traditional reporter mice (8). This will aid the design of new methods for early diagnosis and the monitoring of patients with metastasis, as well as the development of new strategies that target or prevent metastasis.

In this project, I will use clonal lineage tracing with Poly-Lox reporter that enables tracing of over 200’000 clones (9) and confetti reporter (10) combined with single cell transcriptional profiling in order to define the cellular and molecular mechanisms that regulate the metastatic cascade in vivo in two different mouse models of squamous cell carcinoma and breast tumour. With the immunostaining, FACS and single cell sequencing analyses I will study the role of various fibroblast sub-populations in affecting the extravasion and establishment of tumour cells at the site of metastasis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 77 670,93
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 77 671,65

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0