Projektbeschreibung
Ein neues Modell zur Aufwertung der Energieleistung von Altbauten
Etwa ein Drittel des weltweiten Energieverbrauchs geht auf Gebäude zurück – Wohngebäude, öffentliche Gebäude und Gewerbegebäude – und diese Zahl wird in den kommenden Jahren voraussichtlich ansteigen. Studien zeigen zudem, dass Gebäude bis 2035 etwa 41 % des globalen Potenzials für Energieeinsparungen ausmachen werden. Daher muss Europa zwingend Anreize für Investitionen in die Energieeffizienz schaffen. Das EU-finanzierte Projekt SENSEI entwickelt Konzepte und Geschäftsmodelle zur Schöpfung neuer Vorteile, die den Wert von energetischen Sanierungsvorhaben steigern. Dies wird einen Ausgleich der Energieeffizienz als Energieressource ermöglichen. Das Hauptkonzept der SENSEI-Geschäftsmodelle ist eine leistungsorientierte Vergütung, die sowohl Energiedienstleister als auch Drittanleger anspricht. Die Modelle des Projekts werden anhand von realen Gebäudedaten getestet.
Ziel
The Energy Performance Contracting (EPC) model has been successful in attracting investments in energy efficiency, but mainly for single, large projects. Energy efficiency programs, on the other hand, constitute an alternative path to scaling up the number of buildings that implement energy efficiency interventions, but the practice of rebates and incentives that are paid up front creates a need to rely on deemed energy savings and on complex and costly regulations that hinder innovation. SENSEI will propose a solution to this deadlock. Building on earlier successful experimentation outside of the EU, we will design concepts and business models that will help: (a) generate new sources of benefits that increase the value of an energy retrofit project by enabling the compensation of energy efficiency as an energy resource, and (b) turn the project’s value into an investable asset to attract private financing. The main concept underlying the SENSEI business models is pay-for-performance (P4P), which offers an effective way to engage both energy providers and third-party investorsin energy efficiency. SENSEI will first elaborate P4P schemes for financing energy efficiency that can be implemented across the EU, and then integrate these P4P schemes with the preparation and implementation stages of the EPC model, with the intention of increasing and/or financing the gains in a building’s value that are produced by energy efficiency improvements. The developed concepts will utilize actual building data and the consortium’s competences to carry out a series of negotiation games among all SENSEI parties – representing all links in the EPC and P4P chain. The project has planned a series of activities to both disseminate the insights from these games and to support stakeholders in using our recommendations with the goal of rolling out the first P4P pilots in the EU.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1043 GR Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.