Projektbeschreibung
Neue Software zur Verbesserung der Energieeffizienz
Um den Klimawandel anzugehen, verfolgt die EU eine ehrgeizige Initiative, um die Energieeffizienz (EE) zu verbessern – dies ist ein grundlegendes Ziel der Energiepolitik der EU. Energieeffizienz trägt zur Einsparung von öffentlichen und privaten Kosten bei und reduziert Umweltschäden. Kommunalverwaltungen sind besonders betroffen, aber eine begrenzte Koordination betroffener Interessengruppen, einschließlich der Gemeinden, behindert die weitreichende und effektive Umsetzung entsprechender Maßnahmen. Das EU-finanzierte Projekt EERAdata wird eine Softwareanwendung testen, die Kommunalverwaltungen bei der politischen Entscheidungsfindung unterstützt. Diese wird Daten aus verschiedensten Quellen zusammentragen, um den Einfluss von Energieeffizienz in verschiedenen Gebäudearten zu beschreiben und abzuschätzen und so die Wissenslücke zu schließen, die durch die mangelnde Koordination entsteht.
Ziel
While EU policy assigns a primary role to Energy Efficiency (EE), the lack of a holistic understanding of the impact of EE investments has hindered its integration in the policy-making process. Coordination between demand and supply side of energy policy is not targeted, and there is need to gather the evidence on the benefits of EE in ecological and socio-economic terms as well as on its interactions with the broader policy context and energy market. The EERAdata project aims to address this challenge by supporting policy decisions and related stakeholders with an organic set of instruments to prioritise investments in energy efficiency in the context of the European building stock and its potential for renovation.
The EERAdata project will develop and test a decision-support tool to help local administrations in the collection and processing of their building and demographic data towards an assessment and prioritization of EE measures in planning, renovating and constructing buildings. The tool will be operationalized through a software application capable of merging data from various sources, formats and fields, which will then model and assess the impact of energy efficiency investment in buildings across several categories of impact, and against a range of supply-side measures.
Partner municipalities will participate to the design of the tool and test its application in regional pilots. The pilots will be part of a wider process of stakeholder engagement aimed at ensuring the usefulness of the different instruments, their applicability across different geographical and economic contexts, and its adoption beyond the life-span of the project. To this end, the project team will establish regional networks of stakeholders centred around the partner municipalities. These networks will be engaged throughout the project to bridge the gap between demand- and supply-side of energy policy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80333 Muenchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.