Projektbeschreibung
Förderung des gesellschaftlichen Engagements zur Erreichung des EU-Dekarbonisierungsziels
Europa plant die Dekarbonisierung aller Städte in der EU bis 2050. Damit dieses ehrgeizige Ziel erreicht werden kann, müssen unsere Gesellschaften Verantwortung übernehmen. Dies wird nur möglich sein, wenn die Strategien und Vorteile kohärent und transparent gestaltet sind. Ziel des EU-finanzierten Projekts TOMORROW ist es, örtliche Behörden und Verwaltungen zu stärken, indem diese Fahrpläne für Übergangsmaßnahmen erhalten, die ihnen beim Ausbau ihrer Kapazitäten helfen. Darüber hinaus sollen Bürgerinnen und Bürger, die Zivilgesellschaft sowie potenzielle Schlüsselakteure eingebunden und dazu gebracht werden, sich aktiv an den Veränderungen zu beteiligen. Es werden Schulungen in Städten und gemeinsame Aktivitäten mit Pilotstädten organisiert, um innovative und nachhaltige Lösungen und Verfahren der Energienutzung auszutauschen. Das Projekt stellt Städten der EU außerdem eine Fülle von Ressourcen wie Begleitmaterial, Informationsblätter und Leitlinien zur Verfügung.
Ziel
By 2050, European cities should be decarbonised, sustainable and provide for a high quality of life. In order to achieve this goal, society as a whole has to become more accountable and mutual responsibility needs to be distributed amongst all actors. Therefore, urban governance schemes need to become more transparent and inclusive so that all can benefit. This is why public administrations need to be equipped with skills and support schemes. Local transition roadmaps draw on the required skills and capacities of local authorities and allow them to become leaders of the energy transition. Such roadmaps provide explicit strategies and operational tools for local governments to address the multiple challenges of the energy transition and their ecological, economic, and social aspects. Thereby, their development provides both, space for innovations to develop, and participatory approaches to flourish.
TOMORROW aims at empowering local authorities to lead the transition towards low-carbon, resilient and more liveable cities by engaging citizens and stakeholders in the development of 2050 transition roadmaps.
The development process of local transition roadmaps lies at the core of TOMORROW, which recognizes that the achievability of the formulated energy transition targets relies upon effective engagement of civil society, local key actors and their collaboration with local governments. For implementing deliberative governance schemes, the project´s pilot cities will be involved in city trainings and benefit from peer-to-peer activities with lighthouse cities. Best practices and innovative sustainable energy solutions, as well as innovative engagement mechanisms will be shared. Tailored support material, such as a toolbox containing methodological guidelines and factsheets on best practices will be developed for replication. Learning relays and masterclasses will improve participants´ capacities. Policy recommendations aim at an enabling framework for cities´ transition.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft öffentliche Verwaltung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.7. - Market uptake of energy innovation - building on Intelligent Energy Europe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
25000 BESANCON
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.