Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

MULTILEVEL INTERVENTIONS TO PROMOTE MENTAL HEALTH IN SMEs AND PUBLIC WORKPLACES

Projektbeschreibung

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Immer mehr EU-Bürgerinnen und EU-Bürger leiden unter psychischen Beeinträchtigungen. Besonders stark betroffen sind Angestellte in öffentlichen Einrichtungen und KMU. Kenntnisse und Instrumente zur Bewältigung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens der Angestellten sind begrenzt. Das EU-finanzierte Projekt H-WORK hat sich vorgenommen, ein Instrument zur Auswertung und Intervention auf mehreren Ebenen zu entwickeln, einzusetzen und zu testen, um die psychische Gesundheit in öffentlichen Einrichtungen und KMU zu verbessern. Die Ergebnisse der angewandten Methoden werden ausgewertet. Daraufhin werden Arbeitgebern, Angehörigen der Gesundheitsberufe und Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern Vorschläge erteilt. Das Projekt wird die H-WORK-Innovationsplattform erstellen, prüfen und entwickeln, ein System, das fortgeschrittene digitale Dienste enthält, und die Verbreitung von H-WORK-Lösungen in der gesamten EU ermöglichen.

Ziel

Recent reports indicate an increase in mental health problems among the general EU population in recent years. Small and Medium-sized Enterprises (SMEs) and public organisations are particularly vulnerable as they have often scarce knowledge and resources to effectively manage workers’ mental health and wellbeing. The general aim of the H-WORK project is to design, implement and validate effective multi-level assessment and intervention toolkits providing new products and services to promote mental health in public organisations and SMEs, evaluate individual and organisational outcomes of the adopted measures, and provide recommendations for employers, occupational health professionals and policymakers. The project aims to design, implement and exploit an integrated toolkit (H-TOOLS) which will provide managers and CEOs to effectively assess organisational psychosocial risk (HAT), implement the most appropriate interventions (HIT), and evaluate individual and organisational outcomes of the adopted measures (HET). Implementation of the H-WORK Toolkits will occur in ten intervention sites across five European countries, including five public organisations (healthcare, higher education, governmental) and five SMEs. Moreover, the data and experience generated during the implementation process will allow for development of further H-WORK products and services. Specifically, H-WORK will design, test and deploy the H-WORK Innovation Platform which will include novel digital services such as Benchmarking Calculator and Decision Support System that will facilitate the spread and uptake of the H-WORK solutions across Europe, and ensure the long-term sustainability of the project outcomes. The H-WORK project will significantly contribute to coordinated strategies for occupational health and safety and will foster health, social and economic prosperity in the EU.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 928 083,75
Adresse
VIA ZAMBONI 33
40126 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 928 083,75

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0