Projektbeschreibung
Erweiterung des Zugangs zu EU-finanzierten Daten über die Kernfusionsgemeinschaft hinaus
Die europäische Kernfusionsgemeinschaft arbeitet immer enger zusammen, sodass mehr Experimentalgeräte einer immer größeren Gruppe von Forscherinnen und Forschern verfügbar sind. Während diese Vielfalt der genutzten Geräte eine Stärke darstellt, erweist sich die gemeinsame Nutzung von Daten als Herausforderung. Um das Meiste aus den bislang getätigten Investitionen in die Forschungsinfrastrukturen herauszuholen, ist es unerlässlich, diese Daten in ganz Europa leicht zugänglich zu machen. Das EU-finanzierte Projekt Fair4Fusion wird diese Daten der Kernfusionsgemeinschaft, anderen Wissenschaftsgemeinschaften, Fördereinrichtungen sowie Bürgerinnen und Bürgern auf einfache Weise verfügbar machen. Um sein Ziel zu erreichen, wird das Projekt in erster Linie eine Referenzarchitektur für eine offene Datenplattform bereitstellen, um deren Funktionalität zu demonstrieren und Rückmeldungen von der aktuellen Kernfusionsgemeinschaft einzuholen.
Ziel
The European fusion community has become increasingly collaborative over the last few decades with more experimental devices becoming available for broader groups of researchers. The diversity of devices is a great strength of the programme, but as each facility largely has developed their own data technologies, philosophies and access methodologies it has in some cases also presented challenges in sharing data even between collaborating scientists. Opening the data up and making them more easily available on a pan-European basis is a key ingredient in exploiting the investments in the research infrastructures made so far.
The overall objective of this work is to make European funded data more widely available to the fusion community, other science communities, funding bodies, and the public at large in order to maximise the impact of, the data and demonstrate the importance of the work done at relevant sites.
We aim in this proposal to achieve all of the goals specified in this call by not only providing a reference architecture for such an open data platform, but to both demonstrate and elicit feedback from existing users within the fusion domain, to ensure they are both exposed to the benefits of such an open science approach and that we are able to obtain feedback to provide input into the design. We will also demonstrate these tools to other communities involved in open data initiatives (such as EOSC partners) to gain insight based on their existing experience. Tools will be created to support some underpinnings of FAIR and Open data based on policies obtained from existing which can be used both as stand-alone services and as building blocks in a future open data platform. Where possible, we will make use of existing services and tools, adapting them where necessary to meet the needs of the fusion community.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Kerntechnik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Kernphysik Kernfusion
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik elektrotechnische Industrie Starkstromtechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-Euratom - Euratom
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-Euratom-1.5. - Move toward demonstration of feasibility of fusion as a power source by exploiting existing and future fusion facilities
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-Euratom-1.6. - Lay the foundations for future fusion power plants by developing materials, technologies and conceptual design
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-Euratom-1.9. - European Fusion Development Agreement
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) NFRP-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
412 96 GOTEBORG
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.