Projektbeschreibung
Behandlung wirkstoffresistenter bakterieller Lungenentzündung mit Flagellin-Aerosol
Die bakterielle Lungenentzündung ist weltweit eine führende Ursache von Morbidität und Mortalität. Die Standardbehandlung mit Antibiotika wird häufig durch antimikrobielle Resistenzen erschwert, wodurch die Behandlung nicht greift. Das EU-finanzierte Projekt FAIR hat sich vorgenommen, eine Ergänzung zur Behandlung mit Antibiotika zu untersuchen, die als neues Konzept zur Bewältigung von antimikrobiellen Resistenzen bei Lungenentzündung dienen soll. Die Forschung konzentriert sich auf den einzigartigen Immunmodulator Flagellin, der die angeborene Immunabwehr des Atemwegsepithels stärkt, sowie die Entwicklung eines Aerosols für die Atemwege, das durch Zerstäubung verabreicht wird. Zu den Hauptzielen des Projekts zählen die Optimierung der Zerstäubung und die Demonstration einer Verbesserung der Reaktion auf Antibiotika durch Flagellin sowie die Erstellung pharmakokinetischer und pharmakodynamischer Modelle für die klinische Validierung und die Untersuchung der Sicherheit der Flagellinzerstäubung in einer klinischen Studie der Phase I.
Ziel
                                Bacterial pneumonia is a leading cause of morbidity and mortality worldwide. Antibiotics constitute the standard of care but are faced with the emergence of antimicrobial resistance (AMR) and the curative failure. The FAIR consortium aims at assessing an adjunct to antibiotic therapy as an emerging concept of overcome AMR in pneumonia. The project leverages (i) a unique immunomodulatory flagellin that enhances airway epithelial innate immune defences and increases the therapeutic outcome relative to antibiotic alone, and (ii) airway-specific aerosol delivery by nebulization.
FAIR's objectives are to:
•	develop nebulization modalities for optimal airway targeting and rapid action at the infection site
•	demonstrate that nebulized flagellin strengthens the response to antibiotics in relevant preclinical models of antibiotic-resistant pneumonia
•	identify host immune factors required for the gain of protection with systems biology
•	implement pharmacokinetics/pharmacodynamics model-based design and simulation for clinical validation
•	assess nebulized flagellin's safety in a Phase I clinical trial.
•	analyze the acceptability and economic relevance of the therapy
•	identify stratification markers that predict the course of pneumonia and treatment in antibiotic-treated cohorts. Expected outcomes include the enrichment of the pipeline of novel treatments against pneumonia, reinforcement of EU capacity to control AMR and infections, the Phase I safety report on nebulized flagellin, recommendations for future trials, and acceptability by the stakeholders and cost-effectiveness for public health.
FAIR will develop new avenues of research on mechanisms of action of the adjunct flagellin, and will define (for future trials) the subpopulation of patients that might benefit most from this treatment. Our industrial partnerships and exploitation plan will enable straightforward development of drug and nebuliser device, and bring innovation to the patients.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Pneumologie
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Antibiotikum
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
- 
                  H2020-EU.3.1.3. - Treating and managing disease
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
                Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
              
                              Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75654 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        