Projektbeschreibung
Bewertung der Strategien zur Lungenkrebsfrüherkennung
Lungenkrebs ist die Hauptursache der Krebstodesfälle in der EU. Er fordert Jahr für Jahr 338 000 Menschenleben. Das wichtige Verfahren der Zukunft, mit dem eine große Zahl dieser Todesfälle zu verhindern sein könnte, ist die Niedrigdosis-Computertomografie zur Früherkennung von Lungenkrebs. Die Umsetzung stößt hier jedoch auf mehrere Hindernisse, die dazu führen, dass das Verfahren nur in begrenztem Umfang und langsam Anwendung findet, während der Bedarf in Europa bei um die 25 Millionen Computertomografieuntersuchungen jährlich liegt. Es gibt dabei viele Unsicherheiten im Zusammenhang mit der optimalen und kostengünstigsten Einsatzstrategie. Eine personalisierte Behandlung auf Grundlage des Erstuntersuchungsergebnisses einer Computertomografie kann die Lungenkrebsmortalität und das mit der Früherkennung verbundene Leid reduzieren; und sie kann außerdem erheblich die Kosten senken. Das EU-finanzierte Projekt 4-IN THE LUNG RUN arbeitet an einer randomisierten, kontrollierten Studie mit 24 000 teilnehmenden Personen, in der untersucht werden soll, wann es sicher ist, risikobasierte Untersuchungsintervalle nach einer Computertomografie mit negativem Erstuntersuchungsergebnis zu verlängern. Es handelt sich um eine in fünf Ländern angesiedelte multizentrische Umsetzungsstudie mit dem zusätzlichen Fokus auf einer optimalen individuellen Anwerbung und Raucherentwöhnungsstrategien, Strategien zur Reduzierung der Komorbidität (wie zum Beispiel der Einsatz eines Kalzium-Scores für Herz-Kreislauf-Erkrankungen) und Biomarkern.
Ziel
With 338,000 EU-deaths annually, lung cancer is a devastating problem. CT screening has the potential to prevent ten-thousands of lung cancer deaths annually. The positive results of the Dutch-Belgian screening trial (NELSON), with relatively low referral rates, and the NLST in the USA provided conclusive evidence. However, implementation is likely to be limited, slow and of variable quality throughout Europe, and current guidelines could easily require up to 25 million CT screens annually. The most optimal strategy in risk-based lung-thoracic screening is still unknown regarding the optimal and most cost-effective (e.g. targeted) strategy 1) to recruit, 2) to integrate smoking cessation and co-morbidity-reducing services, and 3) to determine the (risk-based) screening interval. Personalised regimens based on the baseline CT result can potentially retain 85% of the mortality reduction achievable through screening at 45% less screens, thus potentially saving much unnecessary harm associated with screening, and 0.5-1 billion Euros per year. The heart of 4-IN-THE-LUNG-RUN is a randomised controlled trial amongst about 24,000 individuals evaluating whether it is safe to have risk-based less intensive screening intervals after a negative baseline CT. Various methods to improve participation of hard-to-reach individuals will be assessed in five different healthcare settings. Innovative co-morbidity reducing strategies will be tested including other markers on CT imaging, as Calcium Score and COPD. Cost impact and cost-effectiveness analyses using a natural history model will steer implementation. The experienced consortium will strongly interact with key stakeholders, and discuss interim results with key other international initiatives on CT screening, biomarkers, and smoking cessation practices. This proposal will form the evidence base for risk-based lung cancer screening with huge benefits for the EU, on health outcomes, cost savings, and innovation in the long run.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Erdalkalimetalle
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.2. - Preventing disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3015 GD Rotterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.