Projektbeschreibung
Entwicklung von Impfstoffen bei Antigenvariation
Impfen ist eines der wirksamsten Mittel gegen Infektionskrankheiten. Jedoch wurden bisher keine Impfstoffe gegen Krankheitserreger mit hoher Antigenvariation, wie Influenzaviren und HIV-1, entwickelt. Um wirksam gegen Infektionen durch diese Art von Erregern vorzugehen, muss die Immunantwort Antikörper erzeugen, die spezifisch für nicht variable, konservierte Epitope sind und somit gegen die Mehrheit der Stämme schützen. Das EU-finanzierte Projekt VIVA hat sich vorgenommen, Impfstoffe für eine Immunantwort zu entwickeln, die zur Produktion von breit neutralisierenden Antikörpern gegen die Infektion mit dem HIV-1-Virus führen. Ein Forschungsteam wird die Regulierung der Affinitätsreifung von B-Zellen in einem polyklonalen Immunsystem in Reaktion auf komplexe Antigene untersuchen. Wenn das Projekt erfolgreich verläuft, würde dies die Erzeugung einer neuen Impfstoffklasse ermöglichen, die eine wirksame Immunantwort gegen Krankheitserreger mit Antigenvariation, darunter auch potenzielle neu aufkommende Krankheiten, auslösen kann.
Ziel
Vaccination is the most effective strategy to prevent infectious diseases but despite years of research there are no vaccines against variable pathogens such as HIV-1. Contrary to what is required for non-variable pathogens, vaccines against genetically variable pathogens need to elicit antibodies specific for conserved epitopes to protect against the majority of strains. These antibodies are termed broadly neutralizing antibodies (bNAbs). bNAbs against the genetically variable HIV-1 surface protein Env are highly somatically mutated and develop in a fraction of infected individuals, but have thus far failed to be elicited by vaccination. For a vaccine to elicit antibodies against a specific epitope of a variable pathogen, it needs to specifically expand rare precursor cells in the presence of a polyclonal B cell response that bind other parts of the same antigen. Furthermore, it needs to guide the rare precursor cells through repeated germinal center reactions to induce high numbers of somatic mutations, a critical characteristic for the potency of HIV-1 bNAbs. To develop such vaccines, we need to understand the regulation of antigen-driven affinity maturation of B cells in a polyclonal immune system in response to complex antigens. To study this, we will perform immunization experiments of wild type mice, adoptively transferred to include a limited pool of naïve B cells from novel HIV-1 Env-specific human antibody knock-in mice. In contrast to conventional antibody knock-in mice that have been used to study B cell activation previously, naïve precursor B cells from these knock-in mice are specific for a complex pathogen-derived antigen. Detailed characterization of the immune responses that develop in response to Env- and non-Env-based antigens, will enable us to generate vaccines that more efficiently drive protective immune responses against variable pathogens such as HIV-1 and Influenza, as well as potential emerging diseases.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus Grippe
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus HIV
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Impfstoff
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
171 77 STOCKHOLM
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.