Projektbeschreibung
Neue Erkenntnisse zur Entstehung und Progression rhabdoider Tumoren
Der maligne rhabdoide Tumor ist ein hochaggressiver Weichteiltumor mit niedriger Überlebensrate, der überwiegend bei Kleinkindern auftritt. Betroffen sind verschiedenste Gewebe wie Gehirn und Nieren, und die Ursache sind offenbar Störungen der Differenzierung während der Entwicklungsphase. Um neue Behandlungsmöglichkeiten zu finden, müssen Ursachen und Entstehungsfaktoren rhabdoider Tumoren genauer erforscht werden. Das EU-finanzierte Projekt RhabdoEvo untersucht die Entstehung rhabdoider Tumoren auf zellulärer und molekularer Basis, um herauszufinden, welche Faktoren Progression und Chemotherapieresistenz beeinflussen. An einem rhabdoiden Tumororganoid aus Patientengewebe wird die Forschergruppe epigenomische und transkriptomische Einzelzellanalysen durchführen, um die zelluläre Identität und Heterogenität im Tumor zu untersuchen. Mit Technologien zur Analyse genetischer Eigenschaften des Tumors werden erfasste Daten ausgewertet, um die klonale Dynamik der Progression rhabdoider Tumoren und Therapieresistenz zu enthüllen.
Ziel
Introduction How tumors adapt to changing environmental conditions and treatment is a major unsolved problem frustrating effective therapy. Rhabdoid tumors are highly aggressive pediatric tumors with a low survival rate. They occur in multiple tissues, including brain and kidney, and likely originate as a consequence of aberrant differentiation during development. Understanding the origin of rhabdoid tumors and the relationship with normal development is crucial for investigating new treatment options. The almost certain appearance of therapy resistance, low mutation burden, and recent epigenetic profiling suggest the existence of epigenetic heterogeneity within rhabdoid tumors. We hypothesize that epigenetic heterogeneity within rhabdoid tumors underlies their aggressive behavior. Goal I previously exploited organoid models and CRISPR technology to study colorectal cancer progression. My lab now developed a protocol to, for the first time, efficiently grow rhabdoid tumor organoids from patient tissue. We are in the unique position to identify the cellular origin of rhabdoid tumors and the key molecular mechanisms driving disease progression and therapy resistance. Approach We will I) apply single-cell epigenomic and transcriptomic analyses on tumor tissue for in-depth characterization of the cellular identity and heterogeneity within rhabdoid tumors II) combine our unique rhabdoid tumor organoids with genetic lineage tracing technology to reveal clonal dynamics in rhabdoid tumor progression and therapy resistance III) perform retrospective lineage tracing using somatic mutations to track down the cell-of-origin of rhabdoid tumors. Innovation Our integrative use of state-of-the-art technologies on unique patient-derived tissue and tumor organoids will provide comprehensive insights into the origin, heterogeneity and progression of rhabdoid tumors. This will also establish novel approaches for other cancer research as well as new concepts for improving therapy.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3584CS Utrecht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        