Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

B Cell Immunodominance in Antiviral Immunity

Projektbeschreibung

Immundominanz bei B-Zellen und Impfung gegen Viren

Das menschliche Influenzavirus A führt jedes Jahr zu vielen Todesfällen. Außerdem stellt es eine enorme finanzielle Belastung für die Gesellschaft dar. Immundominanz ist ein immunologisches Phänomen, bei dem Immunantworten auf nur wenige aller vorkommenden antigenen Peptide entwickelt werden. Ziel des EU-finanzierten Projekts B-DOMINANCE ist es herauszufinden, wie sich die Spezifizität und Immundominanz bei B-Zellen auf die primären und sekundären humoralen Antworten auf das Influenzavirus auswirken. Zuvor erstellten Forscherinnen und Forscher einen Satz mutierender Viren, um die Immundominanz und die B-Zellen-Auswahl zwischen den Klonen bei primären und sekundären Antworten zu untersuchen. Die aktuelle Studie wird diese mutierenden Viren in Kombination mit immunologischen Methoden, mehrfarbiger Flusszytometrie sowie der Sequenzierung von Einzelzell-RNA und B-Zellen-Rezeptoren einsetzen, um grundlegende Erkenntnisse über die B-Zellen-Regulierung und antivirale humorale Antworten zu erlangen.

Ziel

This proposal aims at understanding how B cell specificity and immunodominance shape primary and secondary humoral responses to influenza A virus. Influenza A virus is a relevant human pathogen causing a considerable yearly death toll and economic burden to society. Immunodominance is a major driving force of adaptive immunity and defines the hierarchical recognition of epitopes on the same antigen. Previous studies analysing B cell dynamics in primary and secondary responses have been mainly focusing on simple antigens and competition between B cell clones of the same family. Investigation using complex antigens and examining interclonal competition are surprisingly scarce. Influenza hemagglutinin (HA) is a prime candidate to study immunodominance in B cells. I have generated a set of mutant viruses that will allow for an unprecedented investigation into immunodominance and B cell interclonal competition in primary and secondary responses. These viruses can be used to isolate and enumerate antibody and B cells specific for different epitopes on the same complex antigen (HA). I will use these unique tools in combination with state-of-the-art immunological methods, multi-colour flow cytometry and single cells RNA sequencing paired with B cell receptor sequencing to gain fundamental insights into B cell regulation and anti-viral humoral responses. I will i) study the link between B cell receptor characteristics, specificity and B cell fate decisions in primary responses, ii) characterize the relative contribution of pre-existing B cells, serum antibodies and CD4 T cells for immunodominance of secondary responses, iii) define immunodominance in human individuals, repeatedly exposed to influenza virus. I expect this project to critically improve our understanding of basic B cell biology with the long-term benefit of improving current vaccination against variable viral pathogens.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

GOETEBORGS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 481 697,00
Adresse
VASAPARKEN
405 30 Goeteborg
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 481 697,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0