Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

How the brain learns to see language

Projektbeschreibung

Lesekompetenz und das Gehirn

Die Fähigkeit zu lesen ist ein komplexer Prozess, bei dem auf mit der gesprochenen Sprache verknüpfte visuelle Muster zugegriffen wird. In der heutigen Gesellschaft erlernen wir das Lesen in der frühen Kindheit. Die spezifischen Mechanismen des Gehirns, mit denen wir die Lesekompetenz erreichen, sind jedoch noch nicht ermittelt. Das EU-finanzierte Projekt SLANG wird eine nichtlineare Längsschnittstudie zu den neuroplastischen Auswirkungen des Leselernvorgangs an Individuen durchführen. Die Studie wird in einer spezifischen Umgebung im ländlichen Nordindien stattfinden, wo es keine Schulen gibt und die Kinder von lokalen Lehrern im Lesen unterrichtet werden. Mit einer Kombination aus wegweisenden experimentellen Methoden, hochauflösenden MRT-Scans und einem Aufbau mit engmaschigen Proben wird das Projekt die neurobiologischen Mechanismen der Lesekompetenz mit einem Modell erklären, das den Weg zu einem neuen Zeitalter effektiver Lernprogramme bahnen soll.

Ziel

Written information permeates our digital society. Yet, surprisingly little is known about how our brains allow us to learn how to read, that is, to see language. An obvious solution would be to simply follow children that undergo literacy instruction in school. Schooling, however, broadly involves learning in various domains. Therefore, it would not allow any firm conclusions to be drawn about the specific neuroplastic effects of becoming literate. To surmount this challenge, SLANG moves the research setting to rural regions of Northern India where millions of children cannot attend school for economic reasons. These children will be taught how to read by local teachers (but not attend school) and scanned at a local magnetic resonance imaging facility using cutting-edge, high resolution techniques. Introducing an innovative dense-sampling design, I will walk new research avenues by tracking the emergence and refinement of literacy in a longitudinal, nonlinear fashion and at the single-subject level. Building on a novel experimental paradigm, my objectives are to uncover (1) how literacy creates a visual interface with the speech sound system (2) and the mental lexicon and (3) how literacy changes the way we process speech sounds. Meeting these objectives, I will pave the way for a neurobiologically grounded model of literacy learning. A translation of these insights into educational practice could help the EU and policymakers worldwide to lay the foundation for next-generation literacy instruction programs that are tailored to the specific resources of each individual learner.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Finanzierungsplan

ERC-STG - Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag
€ 1 729 000,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten
€ 1 729 000,00

Begünstigte (1)