Projektbeschreibung
Wie Roboter Gefahren am Arbeitsplatz vermindern können
Die Arbeitsplatzergonomie soll die Gesundheit, die Sicherheit und das Wohlbefinden der Angestellten sowie die Produktivität fördern, indem die Arbeit individuell zugeschnitten wird. Aufgaben, Arbeitsstationen, Hilfsmittel und Ausrüstung werden angepasst, um das Risiko für viele arbeitsbedingte Erkrankungen des Bewegungsapparats – eine der Hauptursachen für die Invalidität von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern – zu reduzieren. Mit Blick in die Zukunft soll im Rahmen des EU-finanzierten Projekts Ergo-Lean die Ergonomie des Menschen bei Interaktionen mit Robotern untersucht werden. Dabei soll das Potenzial der kollaborativen Robotertechnologie erforscht werden, um originäre antizipative Verhaltensweisen hervorzubringen, die zur Verbesserung der physischen Faktoren beim Menschen während dieser Interaktionen beitragen. Insbesondere soll untersucht werden, wie Roboter die ergonomische Optimierung der Bedingungen unterstützen können, um Risiken am Arbeitsplatz zu verringern.
Ziel
Occupational ergonomics is facing a new complex challenge caused by the adaptation of industrial processes to the demands of the high-mix, low-volume production. In such processes, humans operate in, and interact with dynamically changing environments. The underlying physical interactions can cause variations of human states, and make a traditionally identified ergonomic pose of a human non-efficient and unproductive, or vice versa. This challenge has contributed to the growth of musculoskeletal disorders in manufacturing and service industries undergoing a lean transformation, and calls for new thinking on occupational ergonomics.
Ergo-Lean proposes to study, for the first time, human ergonomics during complex human-robot-environment interactions, and investigate methods to anticipate the effect of worker actions in the short, middle and long term. It explores the potential of collaborative robotics technology to deliver an original set of anticipatory behaviors that contribute to the improvement of human physical factors during interaction. Ergo-Lean will create radically new Human-Robot Collaboration (HRC) systems where the robot and human directly interact, forming a dyad which optimally solves manufacturing problems in the environment, with the robot flexibly contributing to ergonomic improvement of workplace conditions. To achieve this, the research will be articulated along five multidisciplinary scientific objectives to: i) Understand and formulate human ergonomics during dynamic interactions; ii) Investigate ways of applying the HRC technology to the mitigation of occupational risks; iii) Evaluate the influence of feedback interfaces for ergonomic coordination of motor redundancy; iv) Study shared authority models for ergonomic HRC systems; and v) Challenge and demonstrate the improved adaptability and acceptability of Ergo-Lean systems. Ergo-Lean will have profound socio-economic impacts by improving workers’ wellbeing and contributing to productivity.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
- Sozialwissenschaften Psychologie Ergonomie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
16163 GENOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.