Projektbeschreibung
Entschlüsselung der Zellfusion in Muskeln
Die Skelettmuskulatur besteht aus funktionellen kontraktilen Einheiten, den sogenannten Muskelfasern, die durch die Fusion von Muskelzellen (Myoblasten) entstehen. Die Bildung von Muskelfasern setzt die Umformung und Fusion von Plasmamembranen voraus. Diese Prozesse sind jedoch noch nicht vollständig charakterisiert. Um diese Wissenslücke zu schließen, entwickelt das EU-finanzierte Projekt MYOCLEM licht- und elektronenmikroskopische 3D-Methoden und untersucht damit die beteiligten molekularen Faktoren sowie ihren Einfluss auf die Veränderungen, die während der Fusion bei der Membranumformung auftreten. Neue Erkenntnisse über den Mechanismus und die Regulierung der Fusion werden nicht nur zu einem besseren Verständnis dieses wichtigen Vorgangs beitragen, sondern auch die Entwicklung neuer Behandlungsformen gegen Muskelerkrankungen unterstützen.
Ziel
Cell-to-cell fusion is a ubiquitous phenomenon essential for the physiological function of numerous tissues. A striking example is the fusion of myoblasts to form multinucleated myofibers during skeletal muscle development and regeneration. During myoblast fusion, membrane architecture must be radically remodeled. Yet, how membrane remodeling occurs on the molecular level is poorly understood as, until now, there was no approach available for visualizing dynamic changes in the cellular ultrastructure and the organization of the fusion machinery in situ.
To fill this gap, we have developed correlative light and 3D electron microscopy (CLEM) methods that allow us to identify fluorescent signals within EM samples with high sensitivity and subsequently localize the source of these signals with high precision. In this proposal, we will apply these methods in combination with live-cell imaging, biochemistry and cryo-electron tomography (ET) to deliver fundamental knowledge about the mechanism of myoblast fusion. Our specific aims are:
Aim 1: To resolve the molecular and ultrastructural events underlying cell fusion, by revealing how plasma membrane architecture is remodeled at sites of fusion using 3D EM.
Aim 2: To dissect the mechanism driving membrane remodeling during fusion, by visualizing how the fusion machinery assembles at sites of fusion and how its assembly is mirrored by changes in membrane shape, using biochemistry and live-cell imaging.
Aim 3: To determine the structure of the fusion machinery in situ, by using cryo-ET and subtomogram averaging.
Our synergetic experimental strategy will generate a quantitative, dynamic high-resolution view of the fusogenic synapse of vertebrate muscle, revealing how the fusion machinery remodels the plasma membrane at sites of fusion. These data are vital for deriving a biophysical model of myoblast fusion, understanding the general mechanism of cell fusion, and developing strategies to treat primary muscle diseases.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie electron microscopy
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7610001 Rehovot
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.