Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

How Work Organizations Shape Ethnic Stratification across Immigrant Generations: Assimilation, Segregation, and Workplace Contexts

Projektbeschreibung

Eingewanderte Menschen bei der Arbeit: Hier lohnt sich ein genauerer Blick!

Die Ankunft Eingewanderter in der EU stellt für die europäischen Gesellschaften eine ernsthafte Herausforderung dar. In der Literatur mangelt es jedoch an Informationen über die Rolle, die Unternehmen und das Arbeitsumfeld bei der Bekämpfung von Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt spielen können. Das Wissen über den Zusammenhang zwischen Arbeitsorganisationen und ökonomischer Assimilierung ist aufgrund der ungenutzten kombinierten Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Datensätze (Linked-Employer-Employee) begrenzt. Das EU-finanzierte Projekt OrgMIGRANT betrachtet Arbeitsplätze als zentrale Bereiche, in denen sich eine Dynamik der ethnischen Schichtung auf Mikroebene entwickelt. Es verfolgt das Ziel, darzulegen, wie Arbeitsorganisationen die Standards der ethnischen Schichtung unter den Einwanderergenerationen beeinflussen und verändern. Das Projekt wird moderne Datenverfahren zur Untersuchung von Abgrenzung am Arbeitsplatz einsetzen und feststellen, wie und warum die Ungleichheiten zwischen Eingewanderten und Einheimischen je nach organisatorischem Kontext variieren.

Ziel

Large-scale immigration has introduced salient new dimensions of ethnic stratification in Europe’s rich, liberal democracies—successful incorporation of disadvantaged, newcomer immigrant minorities now poses a critical challenge for the 21st century. Despite a vast literature on labor market inequalities between immigrants and natives, the great majority of these studies is based on surveys of individual workers and yield limited knowledge about the role of firms and workplace contexts. Still, there has been no systematical attempt to exploit linked employer-employee (LEE) data to assess how work organizations are linked to economic assimilation across immigrant generations. Here I bring a new organizational focus on workplaces as key sites where contemporary dynamics of ethnic stratification unfold at the micro level. The objective of OrgMIGRANT is to demonstrate how work organizations both contribute to and reflect changing patterns of ethnic stratification across immigrant generations. We will study workplace segregation and probe whether, how, and why ethnic boundary salience and immigrant-native inequalities vary by organizational context, net of worker traits. To this end, we will use economy-wide LEE data from Norway and comparisons with selected high-income countries (i.e. Sweden, Denmark, Germany, France, Canada, and the United States). Our world-class data allow us to situate workers inside workplaces, enabling the study of the organizational context of immigrant-native labor market inequalities in high detail using state-of-the-art panel data techniques. OrgMIGRANT will be organized into three work packages: (1) organizational sources behind native-immigrant workplace segregation; (2) organizational determinants of immigrant-native inequalities within workplaces; (3) a cross-national comparison of organizational variation in workplace-specific immigrant-native pay inequalities and the size of within-job pay gaps (i.e. same occupation and workplace).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 498 079,00
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 079,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0