Projektbeschreibung
Fast wie Proteine: Intelligente Nanostrukturen könnten Zellfunktion verbessern
Proteine sind die leistungsstärksten Bestandteile von Zellen. Diese Aminosäureketten verdrehen sich zu komplexen dreidimensionalen Strukturen, die sich dynamisch verändern, um Bindungsstellen freizulegen oder zu verstecken oder ihre Funktion je nach den aktuellen Bedürfnissen der Zelle anderweitig anzupassen. Sie sprechen auf viele verschiedene Reize an und sind vielleicht das ultimative intelligente Material. Könnte man synthetisierte, bioaktive selbstorganisierende Nanostrukturen mit dieser dynamischen Fähigkeit zum Selbstumbau ausstatten, ließen sich ihre Eigenschaften besser kontrollieren und einstellen, sodass sie für eine Vielzahl von Anwendungsfällen interessant wären. Das EU-finanzierte Projekt SENSE will genau das erreichen. Dazu konstruiert es aus Bausteinen aus kurzen Aminosäureketten reizsensitive selbstorganisierende Nanostrukturen. Ziel ist es, diese Strukturen so in lebende Zellen einzubauen, dass sich das Zellverhalten steuern lässt. Sie wären dort sowohl bioaktive Gerüste als auch intelligente Trägermedien für verschiedene Wirkstoffe.
Ziel
To date, the main efforts for the design of bioactive self-assembled 1D nanostructures have been focused on the use of static assemblies. The development of synthetic systems with inherently stimuli-responsive behavior will open new possibilities for the creation of artificial architectures that mimic the natural protein nanostructures found in eukaryotic cells, which are dynamic, and capable of rapid growth or disassembly to tune their properties, and thus adapt to the cell needs.
SENSE aims to:
1) Define robust peptide-based building blocks, and implement stimuli-responsive interactions between them to engineer complex self-assembled responsive nanostructures.
2) Modify these dynamic platforms to achieve precise nanoscale control over the presentation of bioactive molecules in the final multivalent nanostructures.
3) Apply these responsive and multivalent nanostructures as smart delivery vehicles and improved bioactive scaffolds.
4) Integrate them into living cells as artificial adaptor nanostructures that can present multiple signaling elements for controlling cell behavior.
Taken together, the objectives of SENSE will define a new multidisciplinary approach combining organic, peptide, supramolecular and dynamic covalent chemistries, and nanotechnology for the development of adaptive materials that rely on dynamic interactions, and are therefore ideally suited to interfacing with living organisms.
During my career I have acquired the singular background that combines chemistry, chemical biology, and nanotechnology required to achieve the objectives of SENSE. Particularly relevant to this project is my experience in peptide synthesis and their modification, as well as in the preparation of supramolecular peptide-based materials and the study of their properties in living cells.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Technik und Technologie Nanotechnologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
15001 La Coruna
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.