Projektbeschreibung
Erforschung der neuronalen Grundlage der Sozialisierung
Welche neuronalen Berechnungen liegen dem Sozialverhalten in Tiergruppen zugrunde? Welche Rolle spielen multimodale Signale bei der Steuerung von Balzverhalten und Aggression und dem Wechsel zwischen diesen beiden Verhaltensweisen? Wie passt sich die sensorische Verarbeitung in großen Gruppen an, um das Verhalten einzelner Gruppenmitglieder zu beeinflussen? Das EU-finanzierte Projekt NeuSoSen will eine Antwort auf diese Fragen finden. Dazu soll die computergestützte Modellierung mit genetischen Werkzeugen verbunden werden. Mithilfe von maschinellem Lernen wird das Projekt die Feinstruktur von sozialen Interaktionen quantifizieren und modellieren, um die sozialen Signale zu identifizieren, die das Verhalten steuern. Schließlich strebt das Projekt die Entschlüsselung der Prinzipien und Mechanismen an, mit denen sensorische Informationen verarbeitet werden, um das Verhalten in der komplexen sensorischen Umgebung von Tiergruppen zu steuern.
Ziel
Animals often interact in groups. Animal groups constitute complex sensory environments which challenge the brain and engage complex neural computations. This behavioral context is therefore fruitful for understanding how sophisticated neural computations give rise to behavior. However, it is also technically difficult since many of the relevant sensory cues arise from the members of the group and are therefore hard to quantify or control. Consequently, we only incompletely understand how the brain drives complex social behaviors in naturalistic contexts. To uncover the neural computations underlying social behavior in groups, we are using Drosophila, which provides unprecedented experimental access to the nervous system via genetic tools. Drosophila gathers on rotten fruit to feed and mate. Courtship and aggression dominate social interactions and rely on the recognition of sex-specific chemical cues and the production of context-specific acoustic signals. How are these multi-modal cues integrated to control and switch between courtship and aggression? How is unstable and conflicting sensory information resolved to promote stable behavioral strategies? How does sensory processing adapt to socially crowded environments in order to efficiently target behavior at individual members of the group? These issues will be addressed by combining computational modeling and genetic tools. Using machine learning, we will quantify and model the fine structure of social interactions to identify the social cues that drive behavior. Closed-loop optogenetics and calcium imaging in behaving animals will allow us to test the models and to ultimately reveal how the brain integrates, selects and combines social cues to drive social interactions. This multi-disciplinary approach will uncover the computational principles and mechanisms by which sensory information is processed to drive behavior in the complex sensory environment of animal groups.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Erdalkalimetalle
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Gartenbau Obstanbau
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
37075 Goettingen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.