Projektbeschreibung
Genetische Aspekte der Evolution von Menstruation bei Primaten
Das Abstoßen der Gebärmutterschleimhaut bzw. des Endometriums (Menstruation) ist eine neue evolutionäre Anpassungserscheinung und findet sich nur bei wenigen höheren Säugetieren (darunter Menschen und Paviane). Bei den meisten anderen Säugetierarten wird die Gebärmutterschleimhaut am Ende des Zyklus resorbiert. Warum dies stattfindet, konnte die Forschung bislang nicht klären, was jedoch unerlässlich ist, um den Ursachen gynäkologischer Erkrankungen auf den Grund zu gehen. Das EU-finanzierte Projekt EVOMENS befasst sich mit Gennetzwerken und nicht-kodierenden regulatorischen Elementen, die das Phänomen der Menstruation bei Primaten steuern. Mittels Einzelzelltranskriptomik und Transkriptomsequenzierung sollen zelluläre Entwicklungsverläufe im Uterus rekonstruiert, Modelle zur Transkriptionsdynamik erstellt und fünf Primatenarten (auf zellulärer, funktioneller und genetischer Ebene) verglichen werden. EVOMENS wird die evolutionäre Dynamik der Menstruation klären und die Physiologie der menschlichen Reproduktion besser lesbar machen.
Ziel
Menstruation is a recent evolutionary innovation in primates: the trait is present in some species (humans, baboons) but not in closely related others (orangutans, vervets). In the latter and in most mammals, the uterine endometrium is reabsorbed at the end of the cycle instead of being shed when fecundation has not occurred. The molecular and genetic underpinnings of this complex process are not fully understood, despite its critical involvement in gynaecological conditions. I propose to discover the molecular mechanisms leading to menstruation by comparing the uterine linings from five primate species at the cellular, functional and genetic levels. The objectives are to identify the gene networks and non-coding regulatory elements that control the advent of menstruation in primates, and to understand how this genetically inherited trait was acquired in primate genomes during the evolution of the human lineage.
In Aim 1, I will leverage single-cell transcriptomics to uncover the cellular composition and marker modifications that differentiate the uterine linings of menstruating and non-menstruating primates.
In Aim 2, I will use deep transcriptomics and accessible chromatin assays on sorted endometrial cell populations to identify genes and non-coding regulatory regions differentially activated in menstruating species. This analysis will reveal the molecular pathways, regulation networks and cellular interplay involved in uterine tissue shedding vs. reabsorption.
In Aim 3, I will replace these modifications within the context of primate genome evolution: I will elucidate the mutational dynamics by which genetic novelty has emerged during the adoption of menstruation, and how the functional divergence of the endometrium compares to other reproductive and somatic tissues.
This project will enhance our understanding of a key physiological trait for human reproduction as well as a dramatic example of functional innovation in the primate lineage.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Mammalogie Primatologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75654 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.