Projektbeschreibung
Studie über fehlerhafte Glykane soll Weg zur Behandlung verheerender Muskelkrankheiten weisen
Proteine sind die Arbeitspferde der Zellen, Bausteine der Moleküle für Rezeptoren, Antikörper, Hormone und vieles mehr. Während oder nach der Translation wird die Mehrzahl der Proteine im Prozess der sogenannten Glykosylierung mit Kohlenhydraten „dekoriert“. Dieser Prozess ist hochgradig reguliert und beeinflusst deren dreidimensionale Struktur, Funktion und Stabilität. Geht dabei etwas schief, können fehlerhafte Proteine eine Rolle bei Krankheitsprozessen spielen. Das EU-finanzierte Projekt RibiTool untersucht ein einzigartiges Zelloberflächen-Glykan, dessen fehlerhafter Zusammenbau in Formen kongenitaler Muskeldystrophie (durch fortschreitende Muskeldegeneration gekennzeichnete Muskelkrankheiten), sogenannten α-Dystroglykanopathien, resultiert. Die innerhalb des Projekts entwickelten Werkzeuge werden die Untersuchung des Zusammenbaus, der Struktur und der Funktion des Glykans ermöglichen, was die Tür zu Therapien für diese verheerenden Krankheiten aufstoßen könnte.
Ziel
Cell-surface proteins are decorated with a variety of different carbohydrate structures that play central roles in mammalian biology. The complex nature of glycan structures and the pathways by which they are assembled make it a challenging task to decipher their exact function in cells, knowledge that is essential if we are to understand how malfunctioning leads to disease. This proposal aims to deliver innovative approaches to probe a distinct pathway of glycosylation essential to mammalian biology and to use these strategies to provide novel insights into the mechanisms underlying normal cellular functioning and disease pathology. The work programme is built around a specific type of O-linked cell-surface glycan that carries two critical ribitol-phosphate (RboP) residues, unique carbohydrates that so far have not been identified in other mammalian glycoconjugates. Failure to correctly assemble this glycan causes a range of congenital muscular dystrophies known as α-dystroglycanopathies. Despite its importance in disease pathology, many aspects of RboP utilisation and functioning in mammalian cells are poorly understood. The proposed programme offers a powerful and original approach to address these key issues in cell biology by creating a set of novel chemical tools. These tools will enable the probing and manipulation of both RboP-carrying glycoconjugates as well as the enzymes responsible for installing RboP onto the glycans in a cellular context. Integration of these tools with fundamental 3-D structural information and studies in cellular models of α-dystroglycanopathy will offer the unprecedented opportunity to directly link genetic defects to molecular and cellular aspects of enzyme function and through to observed changes in glycosylation status. These pioneering strategies will impact our fundamental understanding of key processes in mammalian cells and will also enable the exploitation of this unique pathway for the design of therapeutic strategies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Kohlenhydrate
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pathologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
YO10 5DD YORK NORTH YORKSHIRE
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.