Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

RESHUFFLING OUR UNDERSTANDING OF FUNDAMENTAL RIGHTS LAW IN EUROPE

Projektbeschreibung

Die europäische Integration und der Schutz von Rechten

Der Europarat schützt die europäischen Werte und vor allem die Grundrechte. Aufgabe der Europäischen Union ist es, die europäische (wirtschaftliche) Integration zu fördern. Während der Europarat ursprünglich an der Spitze des Schutzes der Grundrechte stand, übernimmt die EU heute die Führung bei der Festlegung von Grundrechtsstandards. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt RESHUFFLE wird die Doppelrolle der EU untersuchen und dabei ein mögliches Missverhältnis zwischen der Förderung der europäischen Integration und dem Schutz der europäischen Werte und Rechte ergründen. Im Besonderen wird das Projekt den Wandel in der Art des EU-Beitrags zum europäischen Grundrecht bewerten, um die Funktion der EU und deren Fähigkeit, diese Funktion zu erfüllen, besser definieren zu können.

Ziel

Our continent is being shaken by a set of major challenges ranging from economic to security, refugee and rule of law crises. These events place unprecedented pressure on the institutional framework designed to hold Europe together since the second world war.

The EU has emerged as the key player whenever the most fundamental rights of individuals are at stake. This is somewhat surprising. Since the 1950s, scientists have understood the European edifice as being based, on the one hand, on the Council of Europe designed to protect European values and fundamental rights in particular; and, on the other, on the EU intended to advance European (economic) integration. Therefore, it is the Council of Europe, an international organization distinct from the EU, that was initially placed at the forefront of fundamental rights protection.

Yet, the EU is now taking the lead on setting fundamental rights standards. Benefits may be considerable where the EU offers strong institutional support. There may however also be a profound mismatch between the new function of the EU and its constitutional design. For instance, it may be inappropriate to address religious discrimination in employment – such as regulating the conditions for headscarf bans - through the same harmonization tools ensuring the free movement of goods. Are new concepts and legal tools needed to ensure trust in the EU system?

The principal investigator, an EU constitutional and fundamental rights expert, will critically assess the shift in the nature of the EU’s contribution to European fundamental rights law with a view to better defining the new function of the EU in the field and making recommendations to improve its ability to perform such a function. For that purpose, she will draw on three aspects: legal research highlighting the main features of this stronger decision-making powers of the EU; theory of law informing the implications of the EU’s new quest for European values; and political and social science investigating the impact on stakeholders’ strategies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 464 187,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 LEUVEN
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 464 187,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0