Projektbeschreibung
Geweberegeneration bei Multipler Sklerose
Multiple Sklerose ist eine entzündliche Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems, die durch eine fortschreitende Zerstörung von Nervengewebe gekennzeichnet ist. Die Astrozyten, ein Subtyp der Gliazellen, lösen bei akuten Entzündungen regenerative Prozesse aus, können jedoch bei chronischer Erkrankung nicht die Gewebezerstörung hemmen. Das EU-finanzierte Projekt H I C I wird den astrozytischen, heparinbindenden EGF-ähnlichen Wachstumsfaktor (HB-EGF) als neuartigen regenerativen Faktor erforschen. Das Projektforschungsteam hatte zuvor entdeckt, dass HB-EGF als gewebeschützender Faktor in den Astrozyten wirkt, der bei akuten Entzündungen durch den Transkriptionsfaktor Arylkohlenwasserstoffrezeptor induziert wird. Jedoch nimmt der heparinbindende EGF-ähnliche Wachstumsfaktor in den chronischen Stadien zeitgleich mit dem Fortschreiten der Krankheit ab. Im laufenden Projekt wird die Forschungsgruppe die Rolle des HB-EGF bei akuten und chronischen autoimmunen Entzündungen des zentralen Nervensystems definieren und den Mechanismen seiner Regulation durch den Arylkohlenwasserstoffrezeptor nachgehen.
Ziel
Multiple Sclerosis (MS) is an autoimmune inflammatory disease of the central nervous system (CNS), in which chronic inflammation and failure of regenerative mechanisms lead to progressive tissue destruction and accumulation of neurological deficits. Glial cells such as astrocytes induce regenerative processes in acute inflammation, but fail to inhibit tissue destruction for yet unknown reasons in chronic disease. In preliminary studies, we identified heparin-binding EGF-like growth factor (HB-EGF) in astrocytes as novel tissue protective factor. Indeed, knock-down of HB-EGF in astrocytes led to exacerbated disease and failure to recover in an animal model of MS. Promoter studies revealed induction of HB-EGF by the ligand-induced transcription factor aryl hydrocarbon receptor (AHR) in acute inflammation. However, astrocytic HB-EGF decreased in chronic stages concomitantly with progressive disease worsening. Analyses of AHR binding sites in the HB-EGF promoter revealed epigenetic modifications mediated by DNA-Methyltransferase 1 (DNMT1) in chronic inflammation, which inhibited promoter activation by AHR. Knocking down DNMT1 prevented epigenetic changes and increased HB-EGF production in chronic stages. Thus, we have discovered astrocytic HB-EGF as a novel regenerative factor and its regulation by AHR and DNMT1, which could be targeted therapeutically to enhance tissue regeneration in chronic stages. In this project, we will define the role of HB-EGF in acute and chronic autoimmune CNS inflammation (Aim 1), its regulation by AHR and DNMT1 (Aim 2), and the therapeutic value of nasal HB-EGF application or DNMT1 blockade (Aim 3). In a translational approach, we will validate AHR ligands, HB-EGF and HB-EGF promoter methylation status in serum and cerebrospinal fluid of MS patients as novel biomarkers for MS (Aim 4). These high risk/high gain studies explore novel concepts for monitoring and therapy of yet untreatable stages of MS and other degenerative diseases of the CNS.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
91054 Erlangen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.