Projektbeschreibung
Vorbereitung auf eine kommerzielle Entwicklung der Wellenenergie
Die Ozeane sind eine bedeutende, kalkulierbare Ressource für erneuerbare Energie. Die wichtigsten Formen der Meeresenergie sind Wellen, Gezeiten, Meeresströmungen, Salzgehalts- und Temperaturgradienten. Obwohl es sich bei Wellen- und Gezeitenenergie um die ausgereiftesten Technologien handelt, konnte noch keine wirtschaftlich rentable Energiegewinnung aus Meereswellen erzielt werden. Das EU-finanzierte Projekt LiftWEC konzentriert sich auf die Entwicklung von LiftWEC, einem neuartigen Wellenenergiewandler. Insbesondere wird es ein neues Konzept entwickeln, das auf der Nutzung des dynamischen Auftriebs aufbaut, der durch die Wassergeschwindigkeit der Wellenkraft entsteht. Derzeitige Konzepte müssen durch Diffraktion oder statischen Auftrieb an die Wellen gekoppelt sein, während dieser neue Ansatz den dynamischen Auftrieb nutzen wird. Ein weiterer Vorteil des LiftWEC-Konzepts ist, dass die Bewegung unidirektional sein kann, was die Energiegewinnung wesentlich vereinfacht.
Ziel
This proposal is for the development of a novel wave energy converter whose primary coupling with the waves is through hydrodynamic lift forces. The objective is to determine the potential of this concept to produce renewable energy at a commercially competitive price whilst ensuring a minimal environmental/social impact. This will be achieved by a combination of numerical/physical modelling and desk-based studies of the structural design, the operational & maintenance requirements and the environmental/social impacts of the technology. The numerical/physical modelling will demonstrate the concept’s performance, thereby taking the concept to TRL4, whilst the desk-based studies will allow the socially-acceptable commercial potential to be determined.
Wave energy is one of the few untapped sources of renewable energy that could make a significant contribution to the future energy system. However, a study of the literature and a patent search indicates that of the hundreds of concepts that have been developed only four couple to the waves through lift forces, whilst the rest couple through diffraction or buoyancy forces. However, coupling through lift forces has the significant advantage of reducing extreme loads (by reducing the circulation like a wind turbine) which facilitates survivability, and produces unidirectional rotation, which simplifies power extraction. Unfortunately, none of the current lift-based ave energy concepts have a high efficiency in all sea-states due to difficulties in maintaining a good lift-to-drag ratio. The novel ideas in this proposal are designed to achieve this and thus enable the commercial development of wave energy and the acceleration of clean energy solutions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.2. - Low-cost, low-carbon energy supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
BT7 1NN BELFAST
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.