Projektbeschreibung
Die Rolle von myeloischen Zellen bei nichtalkoholischer Fettlebererkrankung
„Nichtalkoholische Fettlebererkrankung“ ist ein weiter Begriff für Lebererkrankungen, die nicht auf Alkoholkonsum zurückzuführen sind. Sie ist weltweit sehr verbreitet. Im Anfangsstadium kann sie zu nichtalkoholischer Hepatitis, Zirrhose oder hepatozellulärem Karzinom führen. In schweren Fällen sind sogar Lebertransplantationen notwendig. Myeloische Zellen in der Leber sowie mononukleäre Phagozyten könnten bei der Aktivierung des Immunsystems eine entscheidende Rolle spielen und so zu Entzündungen führen. Das EU-finanzierte Projekt MyeFattyLiver wird die Heterogenität von mononukleären Phagozyten in der Leber erforschen, um die Rolle ihrer Untertypen bei der Entwicklung und dem Fortschreiten der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung zu beleuchten. Technologien zur Untersuchung einzelner Zellen und mehrere moderne in vivo-Instrumente kommen zum Einsatz, um die Bedeutung der phänotypischen und funktionellen Heterogenität der myeloischen Zellen bei Mäusen und Menschen zu klären.
Ziel
Non-alcoholic fatty liver disease (NAFLD) results from accumulation of excessive fat in the liver. It encompasses simple steatosis (fatty liver) progressing through non-alcoholic steatohepatitis (NASH), cirrhosis and hepatocellular carcinoma. It is the most common cause of chronic liver disease in western countries and is predicted to be the main cause of liver transplantation by 2030. As such NAFLD represents a significant clinical burden for which to date, there is no effective treatment. Multiple hits are thought to contribute to the progression from steatosis to NASH. One of these hits is activation of the immune system and the ensuing inflammatory response. Hepatic myeloid cells, including mononuclear phagocytes (MNPs) are thought to play an essential role in this, sensing excess lipids and other danger signals and initiating immune responses. However, MNPs represent a highly heterogeneous population, including multiple subtypes of dendritic cells and macrophages. To date these have been studied as a group rather than as individual cell types, leading to them being ascribed multiple and often contradictory roles depending on the experimental set up. Thus their specific contributions to NAFLD still remain unclear. I hypothesize that by dissecting the phenotypic and functional heterogeneity of hepatic MNPs, we will be able to unravel their roles in NAFLD and in the progression to NASH. Single cell technologies such as single cell RNA sequencing have revolutionised our ability to understand cellular heterogeneity. In addition, they have facilitated the development of novel genetic tools to study functions of specific cell types in vivo. I aim to use this technology and more specific in vivo tools to understand MNP phenotypic and functional heterogeneity in NAFLD in mice and men. This is essential for the development of novel therapeutic strategies targeting myeloid cells in what is becoming one of the biggest health challenges in the western world.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Lipide
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Hepatologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Transplantation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9052 ZWIJNAARDE - GENT
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.