Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Linguistics from India: new ideas for modern linguistics from ancient India

Projektbeschreibung

Moderne Linguisten betrachten altindische Sprachen

Ein tiefergehendes Verständnis und Innovationen in der Sprachtheorie sind das Ziel der Zusammenführung von Fachwissen und Erkenntnissen aus den Bereichen der altindischen und der modernen westlichen Sprachwissenschaft. Die Ergebnisse einer solchen Untersuchung werden die Sprachwissenschaft weiter voranbringen. Im EU-finanzierten Projekt LINGUINDIC wird der vernachlässigte Reichtum des altindischen Sprachdenkens systematisch erforscht und analysiert. Dabei werden auch verloren gegangene sprachwissenschaftliche Erkenntnisse und Analysen aufgedeckt und auf diesen Erkenntnissen werden innovative Ansätze für zeitgenössische Fragen in der modernen westlichen Sprachwissenschaft aufgebaut. Insgesamt wird sich das Projekt auf die altindischen Beiträge zum linguistischen Denken in drei großen Bereichen konzentrieren: Morphosyntax und formale Sprachsysteme, Semantik/Pragmatik und Sprachphilosophie sowie Phonetik/Phonologie.

Ziel

This project aims to synthesize expertise and insights from the fields of ancient Indian and modern Western linguistics, to enable deeper understanding and innovation in linguistic theory.

An extensive and highly sophisticated linguistic tradition flourished in ancient India between c. 500 BC and 1700 AD. Panini’s grammar the Astadhyayi is often recognized by generative linguists as the earliest generative grammar ever developed, more than 2000 years before Chomsky. Yet beyond this recognition, modern Western linguistics has very little knowledge of the millennia of linguistic insights and analyses developed in India. In the context of the academic enterprise - building on the achievements of our predecessors to advance human knowledge and understanding - this ignorance is a hindrance to the progress of linguistic science. The aims of this project are:

1. To systematically explore and analyse the neglected riches of ancient Indian linguistic thought;
2. To uncover lost linguistic insights and analyses;
3. To build on these insights to create innovative approaches to contemporary issues in modern Western linguistics.

The project will focus on ancient Indian contributions to linguistic thought in three broad areas: morphosyntax and formal language systems, semantics/pragmatics and the philosophy of language, and phonetics/phonology. In all three fields ancient Indian analyses provide new perspectives which challenge standard assumptions of modern Western linguistics.

This project will bring together expertise in modern linguistics and the ancient Indian linguistic tradition, enabling innovative interactions between traditions. This project is challenging, but the potential rewards for modern linguistics are significant. This project aims to be paradigm changing, redefining modern linguistics as a field which can and does draw and build on three thousand years of academic insights, rather than drawing merely on two hundred years of linguistic work in the West.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 440,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 440,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0