Projektbeschreibung
Ein juristischer Blick auf Modern Bigness
Große Technikunternehmen und ihre Plattformen bringen viel Macht und Einfluss in der Gesellschaft. Macht das Big Tech zu einem großen Problem? Sollte sich das europäische Wettbewerbsrecht den Herausforderungen von „Modern Bigness“ – den neuen mächtigen, aus der digitalen Wirtschaft heraus entstanden Technologieunternehmen – stellen? Diese Fragen ergeben sich aus den rasanten technologischen Entwicklungen und der beispiellosen Datensammlung, die sich sowohl auf Markt- und Nichtmarktwerte als auch auf Freiheit und Demokratie auswirken. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts MOBI wird die derzeitige Situation überprüft. Zu Beginn wird eine Originaltheorie der sogenannten „Modern Bigness“ entwickelt. Die Projektforschenden werden auch die Art und die Grenzen des europäischen Wettbewerbsrechts im Zusammenhang mit digitalen Entwicklungen untersuchen.
Ziel
The influence of large tech-companies in society is undeniable. The emergence and development of the digital economy marks a paradigm-shift towards a more connected and fluid platform society. New challenges stem from rapid technological developments, the combination of economic and digital power, and arise from a combination of unprecedented data-collection and the indispensability of pivotal platforms for both market-participants and citizens. This impacts both markets and democracy.
Even though the challenges are urgent, law struggles to find answers. This is true also for European competition law, which aims to combat the negative effects of market power. However, as is hypothesized here, powerful tech-companies give rise to a new type of power: Modern Bigness. It impacts both market values and non-market values, such as freedom and democracy. The MOBI project investigates whether European competition law can and should tackle the challenges of Modern Bigness, arising from the digital economy. It will first develop an original theory of Modern Bigness. A case study on hypernudging digital platform-users and autonomy, and a case study on access to platforms by using the essential facilities-doctrine or public utility theory will highlight the entwinedness of market and non-market impacts, while a third study evaluates whether the power of Modern Bigness itself could be under threat by the disruptive impact of blockchain-technology. The overarching research question is answered by considering the response to the question whether European competition should tackle the multifaceted challenges of Modern Bigness within a normative framework building upon European constitutional theory and the nascent field of technology regulation.
The project fundamentally reconsiders the nature and boundaries of European competition law in relation to digital developments. Ultimately, it is driven by the desire to protect fundamental societal, market and non-market values.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem Demokratie
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3584 CS Utrecht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.