Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Missing Key Property in Atmospheric AeRosol ChEmistry: the Laplace Pressure

Projektbeschreibung

Den Druck auf winzige Partikel und die Auswirkungen auf ihre Entwicklung verstehen

In unserer Atemluft sind Millionen fester Partikel und flüssiger Tropfen vorhanden. Von Pollen über Vulkanasche bis hin zu Meersalz – Aerosole sind allgegenwärtig. Natürliche und künstliche Aerosole haben große Auswirkungen auf das Klima, vor allem aufgrund der Auswirkungen auf die Wolkenbildung und der Absorption oder Reflexion der Sonnenenergie. Sie sind jedoch eine der größten Quellen für Unsicherheiten in Klimamodellen. Das EU-finanzierte Projekt MAARvEL ist auf die kleinsten Partikel und die Auswirkungen des Laplace-Drucks auf deren Bildung, Verteilung und Eigenschafen ausgerichtet. Dieses System wurde bis dato noch nicht untersucht. Die Erkenntnisse werden zur Verbesserung der Genauigkeit von Klimamodellen beitragen, zu einer höheren Vorhersagekraft führen und die Fähigkeit erhöhen, einer der größten Herausforderungen des Jahrhunderts zu begegnen.

Ziel

Fine aerosol particles are ubiquitous in the atmosphere and have important impacts on climate change and air quality. Organic compounds represent the largest mass fraction of fine particulate matter and their formation is believed to occur through the condensation of oxygenated volatile organic compounds. However, a fundamental physicochemical property of atmospheric aerosols – the Laplace pressure – has never been studied. This “missing” property is expected to have major implications for atmospheric chemistry and may explain the current gaps between ambient observations and modelling studies when evaluating the formation rates, ambient concentrations and the spatial distribution of atmospheric nanoparticles. Hence, my project aims at elucidating the key processes driven by the Laplace pressure in atmospheric aerosols and how they impact on the growth, evolution and physicochemical properties of submicron particles. MAARvEL focuses on the smallest particles, where the Laplace pressure is expected to have the greatest impact. By exploiting recent instrumental developments and using state-of-the-art mass spectrometry techniques, MAARvEL will provide an unequalled understanding of the processes occurring within the particles. Innovative laboratory experiments will be performed to discover the central role of the Laplace pressure for; (i) condensed-phase reactions, (ii) photochemical processes, and (iii) physicochemical properties of submicron particles. A strong emphasis will be placed on quantifying the extent to which chemical processes govern the growth and evolution of atmospheric nanometre-sized particles. By revealing how the Laplace pressure controls particle phase chemistry, MAARvEL will provide a major breakthrough to support more accurate predictions of the formation and evolution of atmospheric nanoparticles, thereby decreasing the uncertainties in assessing the magnitude of aerosol effects on climate.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 994 813,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 994 813,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0