Projektbeschreibung
Entschlüsselung des Vermächtnisses von Pamphleten
Seit der frühen Aufklärung wurden Pamphlete gedruckt und verteilt, um die öffentliche Meinung mithilfe von ideologischen Texten zu beeinflussen. Das Pamphlet stand bei wichtigen philosophischen, sozialen und politischen Wandlungsprozessen sowie bei den Prozessen der (Ent-)Demokratisierung und der (Ent-)Kolonialisierung an vorderster Front. Seit dem Fall der Berliner Mauer ist der Pamphletismus zum Beispiel in liberalen westlichen Gesellschaften wieder als transformierende und polemische Kraft in Erscheinung getreten und führt zu meist polarisierenden Diskussionen kontroverser Themen. Das EU-finanzierte Projekt ArtsAutonomy wird Ereignisse des Pamphletismus untersuchen, darunter analytische „Scheiben“ der aufkommenden öffentlichen Meinung über pamphletische Aussagen, wie sie in Transkripten öffentlicher Debatten, offenen Briefen, Kommentaren im Internet, Nutzer- und Verbraucher-Bewertungen und den sozialen Medien festgehalten sind.
Ziel
Concise, massively ideological texts have long been perceived as constitutive of the development and transformation of opinion and policy in the public sphere. At least since the early Enlightenment, the pamphlet has been at the forefront of major philosophical, social, and political transformations, including processes of democratization and dedemocratization, colonization and decolonization, the universalization of civil and civic rights, the enforcement of political or territorial autonomy, and the critique of labor exploitation. Since the fall of the Berlin Wall, pamphleteering has reemerged as a vital transformative and polemical force in liberal Western societies, prompting often polarized discussions of contentious issues. By integrating philological, historical, and politological research perspectives, ArtsAutonomy will produce a first systematic, large-scale account of contemporary pamphleteering and shed new light on the perceived ongoing radicalization of political, cultural, and social ideals and discourses in contemporary Europe and the United States. We intend to achieve our epistemic goals by studying “pamphletary events”, i.e. events which unfold in the public sphere and which engage both a pamphletary text and interpretative competences widely distributed among the general reading public. ArtsAutonomy will produce several thematically organized case studies of pamphletary events, including analytic “slices” of evolving public opinion on pamphletary statements, as recorded in transcripts of public deliberations, open letters, online commentary, user and consumer feedback, and social media. Our multidisciplinary approach will provide a unique insight into the concrete current political agency of one of the oldest literary forms, as well as into the philological-interpretative competences upon which pamphletary events and their normalization are predicated.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Kunst
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Literaturwissenschaft Literaturgeschichte
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.