Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Eight millennia of changes in domestic plants and animals: understanding local adaptation under socio-economic and climatic fluctuations

Projektbeschreibung

Ein tiefer Blick in die Vergangenheit der Domestizierung von Pflanzen und Tieren

Das EU-finanzierte Projekt DEMETER, das nach der griechischen Göttin der Ernte, des Getreides und der Fruchtbarkeit benannt ist, wird die Evolution von Ackerbau und Züchtung von der Jungsteinzeit bis zur Gegenwart erforschen. Es wird nachzeichnen, wie Gesellschaften bei verschiedenen Ackerbauformen, Umweltbedingungen und sozioökonomischen Kontexten auf Kulturpflanzen und Haustiere einwirkten. Insbesondere will das Projekt herausfinden, wie und weshalb die Vielfalt der domestizierten Arten entstand und zu der großen Anzahl an Arten und Sorten führte, die heute existieren. Es will außerdem ermitteln, wie es diese Diversität Gesellschaften ermöglichte, sich an umweltbedingte und sozioökonomische Veränderungen anzupassen, die seit Beginn des Ackerbaus immer wieder auftraten. Die Ergebnisse des Projekts werden Licht in das Dunkel der Verbindungen zwischen Kulturpflanzen, Haustieren und Menschen während der letzten acht Jahrtausende bringen.

Ziel

The domestication of plants and animals marks a major transition in human history and is a key element in the development of modern societies. Local and traditional domestic breeds and varieties are the result of millennia of selection of landraces by farmers. However, we are now experiencing a major crisis with a drastic loss in the diversity of food production systems and the progressive disappearance of traditional practices. The local knowledge and culture of farmers are under threat, as well as the diversity of harvested species, varieties and breeds. In this context, DEMETER’s objective is to trace how societies influenced crop and breed evolution under different farming and environmental regimes, and socio-economic contexts since the onset of agriculture. More specifically, DEMETER aims at identifying: 1) how and why the diversity of domestic forms evolved and led to the large number of breeds and varieties that exist today, and 2) how this diversity allowed societies to adapt to the environmental and socio-economic changes that occurred repeatedly since the onset of agriculture. DEMETER aims at studying the evolution, from the Neolithic until the present of a selection animal and plant models: pigs, sheep, goats and barley, in a given region, the Northwestern Occidental Mediterranean basin, i.e. outside their primary ‘domestication centre’. DEMETER will be based on an unprecedented and unconventional combination of approaches, including phenomics (through geometric morphometrics), databasing, zooarchaeology, archaeobotany, climate modelling, palaeoproteins (ZooMs) and statistical analyses, implemented to analyse 10,000 domestic specimens (i.e. mammal teeth and barley grains).
DEMETER will produce an unprecedented regional synthesis of the relationships between humans and domesticates over the last 8 millennia in a new way and at a fine-scale resolution never envisioned before.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 447 800,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 447 800,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0