Projektbeschreibung
Entwicklung innovativer und umfassender Krebsimmuntherapien
Zwar hat die Checkpoint-Blockade als Immuntherapie die Krebsbehandlung enorm vorangebracht, aber sie ist nur für einen Bruchteil der Patientinnen und Patienten (<15 %) geeignet, da keine selektive Aktivierung krebsreaktiver T-Zellen stattfindet. Das EU-finanzierte Projekt RARITY sucht nach innovativen Lösungen für wirksamere Immuntherapien für Patienten, die nicht auf heute übliche Therapien ansprechen. So wollen die Forschenden krebsreaktive T-Zellen in Tumorgewebe detektieren und isolieren, um daraus hochwirksame Therapien zu entwickeln. Durch Screening nicht-kodierender Genomabschnitte können nicht annotierte Proteine, die aus De-novo-Transkriptions- und Translationsereignissen hervorgehen, durch personalisierte Immuntherapien gezielt behandelt werden. Schließlich wird RARITY neben T-Zellen auch andere Untergruppen von Immunzellen untersuchen, um komplementäre Strategien zur T-Zell-Immuntherapie zu finden.
Ziel
Checkpoint blockade immunotherapies have revolutionized cancer treatment. However, this immunotherapy only benefits a minority of patients (< 15%), mainly those diagnosed with cancers having many mutations. Furthermore, checkpoint blockade therapy does not selectively activate cancer-reactive T cells.
RARITY responds to these shortcomings, aiming to provide innovative solutions for the development of effective immunotherapies for patients who do not benefit from current treatments. The ground-breaking preliminary data included in this application demonstrates that cancer-reactive T cells can be naturally present in so-called non-immunogenic cancers and that they acquire distinctive phenotypes. RARITY will apply state-of-the-art technologies to fingerprint these phenotypes. This will allow the isolation of cancer-reactive T cells from tumour tissues and their employment as highly-effective therapies. Therapeutic vaccination with cancer antigens can also be used to induce T cell responses in patients where natural activation of cancer-specific T cells is not detectable. However, the applicability of vaccination is compromised by the lack of specific targets, particularly in malignancies with few mutations. RARITY will address this problem by deploying a novel class of cancer antigens. An unprecedented screening of non-exomic genomic regions will be done to detect unannotated proteins that arise from de novo transcription and translation events. These proteins can then be targeted by personalized immunotherapies. Finally, thought-provoking findings included in RARITY suggest that immune cell subsets other than T cells play a major role in anti-tumour immune responses. These subsets need to be fully inventoried and categorised so that complementary strategies to T cell immunotherapies can be developed. RARITY will do so by conducting multidimensional analysis of cancer microenvironments using imaging mass cytometry and ex vivo modulation of immune responses.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2333 ZA Leiden
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.