Projektbeschreibung
Training der angeborenen Immunität durch Virusinfektion
Symbiotische und pathogene Mikroben spielen eine fundamentale Bedeutung für die Prägung der Wirtsimmunität. Der Verlauf von Infektionen hat sich auf lange Sicht als entscheidend für das Training des angeborenen Immunsystems erwiesen. Monozyten sind an antimikrobiellen Aktivitäten, der Immunmodulation und der Wiederauffüllung der Makrophagen-Nischen beteiligt und zählen zu den Zellen, die durch Virusinfektionen trainiert werden. Die aktuelle Forschung untersucht, wie und in welchem Maß die Entwicklung und Funktion von Monozyten durch symbiotische oder pathogene Viren ausgebildet werden könnte und welche Folgen dies für die langfristige Immunität hätte. Das EU-finanzierte Projekt VIROME stellt das Konzept auf den Prüfstand, dass die virale Ausbildung das Schicksal der Knochenmarkmonozyten prägt und dass Makrophagen eine wesentliche Rolle für deren Entwicklung haben.
Ziel
Symbiotic and pathogenic microbes are major environmental factors that play fundamental roles in shaping host immunity. Such dynamic interactions between commensals or pathogens and the host must be finely regulated to balance protective immune responses and induction of regulatory pathways. While frequently underestimated, immune imprinting by viruses is a key determinant for variation in disease susceptibility. Numerous evidence shows that a history of infections trains the innate immune system for the long term. Amongst the cells that are trained, monocytes are highly heterogeneous and are involved in essential biological processes such as anti-microbial activity, immunomodulation or macrophage-niche replenishment. While the current paradigm states that monocyte fate and function are driven by the local microenvironment, a recent study has shown that monocytes are primed in the bone marrow for functional properties. Here, we want to explore how and where monocyte development and function are educated by symbiotic (Murid herpesvirus 4) or pathogenic (Pneumonia Virus of Mice) viruses and with which potential outcomes for long-term immunity. To this end, we have devised three main aims. First, following infections, we will characterize monocytes and their progenitors by classical immunophenotyping, functional assays and unbiased single-cell RNA-seq in combination with ATAC-seq, to investigate in-depth how and where viruses shape monocytes and monocyte-derived cells. Second, molecular mechanism(s) underlying monocyte priming after infections will be assessed. In particular, based on literature and preliminary results, we postulate that bone marrow CD169+ macrophages could play a key role in early monocyte priming. Third, the consequences of virus-driven monocyte training will be investigated at steady state and upon heterologous challenges. Such research could provide the proof of concept that viral education of bone marrow monocytes shapes long-term innate immunity.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Pneumologie
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Virologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4000 LIEGE
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.