Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

EU Patient- cEntric clinicAl tRial pLatform

Projektbeschreibung

EU-integrierte Plattform für klinische Studien

Das EU-finanzierte Projekt EU-PEARL will vom bisherigen Konzept klinischer Einzelverbundstudien zu EU-weit integrierten Forschungsplattformen für das Management klinischer Studien übergehen. Die patientenzentrierte EU-weite Erfassung von Daten und der damit verbundene Wissensaustausch sollen die Entwicklung neuer Therapien beschleunigen und Kosten klinischer Studien senken. EU-PEARL könnte damit die klinische Wirksamkeit und Patientenzufriedenheit sowie den Zugang zu erschwinglicher medizinischer Behandlung verbessern und gleichzeitig einen neuartigen Ansatz für künftige klinische Studien liefern. Schwerpunkte von EU-PEARL sind die Schaffung einer übertragbaren, zugänglichen und erschwinglichen integrierten Forschungsplattform, begleitet von einer Managementstruktur, die regulatorische, ethische, rechtliche, statistische und datenbezogene Vorgaben erfüllt. Die Projektergebnisse sollen nach höchsten Standards verbreitet und genutzt werden. Es sollen studienbereite Netzwerke zur Behandlung von schweren depressiven Störungen, Tuberkulose, nichtalkoholischer Steatohepatitis und Neurofibromatose zum Einsatz kommen.

Ziel

EU-PEARL has the ambition of transforming the current approach of conducting single-compound clinical trials into the use of cross-company Integrated Research Platforms (IRPs), taking into consideration both patients’ interests and the opportunities from novel molecules for addressing medical needs. Patient-centric data and knowledge sharing have the potential to accelerate the development of new treatments and reduce the operational costs of clinical trials. EU-PEARL will improve clinical effectiveness, patients’ satisfaction and societal access to timely and affordable medicines and it will shape the clinical trials of the future. This will change the industry paradigm from competition to cooperation in four disease areas and provide the framework for designing IRPs in other disease areas.
The main objectives of EU-PEARL are:
(1) To create a reusable, accessible and sustainable modular IRP for the design and execution of patient-centric, cross- company IRP in any disease area with unmet needs;
(2) To set up the open, dynamic, patient inclusive IRP governance structure that will manage the appropriate regulatory, ethical, legal, statistical and data utilisation requirements of the IRP;
(3) To disseminate and exploit the EU-PEARL paradigm through the provision of the necessary common tools, procedures, expertise and operational skills working to the highest scientific, regulatory and ethical standards and best practices, developed jointly by public and industry partners in a consensus-based approach; and
(4) To create trial-ready IRP networks in the four disease areas of Major Depressive Disorder (MDD), Tuberculosis (TB), Non-Alcoholic Steatohepatitis (NASH) and Neurofibromatosis (NF).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-IMI2-2018-15-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACIO HOSPITAL UNIVERSITARI VALL D'HEBRON - INSTITUT DE RECERCA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 182 244,81
Adresse
PASSEIG VALL D HEBRON 119-129 EDIFICIO CENTRAL
08035 BARCELONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 182 244,81

Beteiligte (40)

Mein Booklet 0 0