Projektbeschreibung
Genaue und effiziente WLAN-Wartung
Angesichts der rasanten Digitalisierung sowie der Tatsache, dass das Internet sowohl in der Privatwirtschaft als auch im Alltag eine große Rolle spielt, und da in vielen Bereichen die Arbeit von zu Hause aus vorangetrieben wird, nehmen auch WLAN-Dienste eine immer größere Bedeutung ein. Trotzdem verdeutlichen Studien, dass etwa die Hälfte aller Kundendienstanrufe bei Internetanbietern mit WLAN-Problemen zu Hause zu tun haben, wobei viele Kundinnen und Kunden sich gar nicht erst beschweren, sondern einfach den Internetanbieter wechseln. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts TEApot wird eine neuartige Lösung erarbeitet, die mithilfe von lokalen und in der Cloud befindlichen Modulen eine präzise und effiziente Diagnose für das WLAN zu Hause möglich macht.
Ziel
According to recent studies, around 50% of all customer service calls to Internet Service Providers (ISPs) are related to issues with home Wi-Fi. Also, around 70% of all customers experience problems when streaming or downloading content over Wi-Fi in their homes. 75% of all customers expect their ISPs to solve their Wi-Fi related issues and 54% of all customers are willing to pay an extra of €4.5 per month if their ISP would provide a premium Wi-Fi service. Annual customer care cost alone amount to €11 million. Moreover, many dissatisfied customers do not prefer calling for a complaint, instead they silently churn by switching their service to another provider either immediately or when it comes time to renegotiate their service contract. Thus, in addition to the above mentioned costs, ISPs undertake unnecessary hardware replacement costs, customer churns and lost higher tier upsell opportunities. These findings demonstrate that there is solid need to diagnose and solve Wi-Fi problems remotely.
TEA’s innovative solution, TEApot (TEA’s predictive optimization technology), comprises embedded (local) and cloud software modules that provide comprehensive, hardware-agnostic, real-time AI-driven, in-home network management. TEApot facilitates predictive maintenance and proactive control of home Wi-Fi networks, thus avoiding customer dissatisfaction. Furthermore, by being hardware-agnostic, TEApot facilitates rapid integration and deployment without device vendor lock-in. TEApot promises around 60% reduction in customer care costs, translating into €6.5 million in cost savings annually per 1 million subscribers. Additionally, TEApot brings new revenue and upsell opportunities for ISPs through the value-added services made possible by its advanced features. TEApot’s modular architecture enables scalable and flexible marketing opportunities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenInternetInternet der Dinge
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenSoftware
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBusiness und ManagementGeschäftsmodell
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikInformationstechnikTelekommunikationFunktechnologieWLAN
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEInst-2018-2020-1
Finanzierungsplan
SME-1 - SME instrument phase 1Koordinator
34906 ISTANBUL
Türkei
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).