Projektbeschreibung
RNA- und Ribonukleoprotein-Aggregate in Neuronen
Neuere Studien implizieren die pathogene Relevanz eines veränderten RNA-Stoffwechsels und eines abweichenden Ribonukleoproteinzusammenbaus (RNP) bei verschiedenen neurodegenerativen Erkrankungen. Wie defekte Ribonukleoproteine entstehen, was ihre integralen Bestandteile sind und welche Ereignisse ihr Auftreten im späten Leben auslösen, sind immer noch ungeklärte Fragen. Das EU-finanzierte Projekt ASTRA wird eine hochentwickelte, aus der Bildgebung abgeleitete Ribonukleoprotein-Komplexreinigung, genetische Instrumente und innovative rechnergestützte Ansätze kombinieren, um die biophysikalischen Eigenschaften und die Zusammensetzung der Komplexe und wie diese unter den Bedingungen von Erkrankungen modifiziert werden, zu untersuchen. Die Entwicklung neuer bildgebender und optischer Methoden wird es der Wissenschaft ermöglichen, die Trennung von Ribonukleoproteinen in flüssige und feste Phasen innerhalb der Zellen, in Geweben und Tiermodellen zu untersuchen und deren RNA- und Proteinkomponenten im physiologischen und pathologischen Zustand zu charakterisieren.
Ziel
Recent works indicate the pathogenic relevance of altered RNA metabolism and aberrant ribonucleoprotein (RNP) assembly in several neurodegenerative diseases, such as Amyotrophic lateral sclerosis. How defective RNPs form, what are their integral components and which events trigger their appearance late in life are still unsolved issues. While emerging evidence indicates that mutations and post-translational modifications of specific RNA-binding proteins (RBPs) induce liquid-solid phase transition in vitro, much less is known about the in vivo properties of RNP assemblies and which role RNA plays in their formation.
ASTRA will combine sophisticated imaging-derived RNP complex purification with innovative computational approaches and powerful genetic tools to unravel the biophysical properties and composition of RBP complexes and how they are modified in disease conditions. Through the development of new imaging and optical methods we plan to study how RNPs separate in liquid and solid phases in cells, in tissues (retina) and animal models and to characterize their RNA and protein components in physiological and pathological states.
Exploiting the novel finding that non-coding RNAs act as scaffolding molecules for RNP assembly, we will investigate how such RNAs control the dynamic link between RNP formation, intracellular sorting and function. In a genuine interdisciplinary team effort, we will reveal how the architecture and localization of cytoplasmic RNP complexes are controlled in motor neurons and affected in neurodegeneration.
We plan to develop novel advanced microscopy methods to monitor formation of aberrant RNPs in vivo and we will explore new molecules to impede pathological cascades driven by RNP assemblies. In conclusion, ASTRA will allow us to gain a comprehensive understanding of RNP function and dysfunction; we will use this knowledge to develop new therapeutic strategies that will impact on several protein-misfolding neurodegenerative diseases.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Augenheilkunde
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pathologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-SyG - Synergy grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-SyG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00185 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.