Projektbeschreibung
Spracherwerb auf die Probe gestellt
Überall auf der Welt erwerben Kinder Sprache und damit die Fähigkeit, komplexe Gedanken zu kommunizieren. In 12 gezielten weltweiten Studien zum Spracherwerb soll nun ergründet werden, ob Gedankenstrukturen durch Sprache in knappe Laute oder Zeichen komprimiert werden. Mehrere Theorien gehen davon aus, dass zwischen Gedanken und Sprache bzw. bedeutungserhaltenden Transformationen eine Parallele besteht. Das EU-finanzierte Projekt LeibnizDream postuliert hingegen, dass die Zuordnung von Gedanken zur Sprache nur durch die Umsetzung bestimmter Teile der konzeptionellen Repräsentation erfolgt. Zur Durchführung der Studien hat das Projekt Partner für mehr als 50 Sprachen aus 21 unterschiedlichen Sprachfamilien, zwei Gebärdensprachen und zwei Kreolsprachen rekrutiert.
Ziel
Children around the globe acquire language and with it the human ability to communicate complex thoughts. This project develops a new linguistic theory to explain language and its acquisition. Our central hypothesis is that language radically compresses thought structures to sound or sign. While current theories assume a parallel between thought and language or meaning-preserving transformations, we assume that thought is mapped to language by only realizing some pieces of conceptual representations. Adult language is hyper-efficient at compressing information. For this reason, Leibniz and many others over the last 300 years have been unable to agree on the primitives of human thought. We predict that child languages are a better mirror of the human mind. Our initial evidence suggests that children are not able to compress conceptual representations as efficiently as adults. Sometimes children produce more material than adults, leading to so-called commission errors, which have never been systematically investigated. Furthermore, comprehension is easier for children when there is a one-to-one match between language and thought. To test our central hypothesis and specify how conceptual structure is compressed into language, we carry out a series of at least twelve targeted language acquisition studies on a global scale. We have recruited collaborators for more than 50 languages from 21 different language families, two sign languages and two creoles to carry out our studies. With this data, we can formulate a complete formal model of the semantic primitives, their combination into conceptual structures, the morphological compression mechanism, and the acquisition process within our model. To accomplish these goals, we rely on insights from formal semantics, generative syntax, distributed morphology, and several other linguistic frameworks. As part of our work, we also create the first open, global research collaboration to conduct language acquisition studies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-SyG - Synergy grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-SyG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10117 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.