Projektbeschreibung
Eine Cloud-Plattform für erweiterte Realität zur Verbesserung der Produktivität und Produktqualität
Das EU-finanzierte Projekt ARtwin verfolgt das Ziel, eine Cloud-Plattform für erweiterte Realität zur Verbesserung der Produktivität und Produktqualität der europäischen Industrie und des Bauwesens 4.0 zu entwickeln. Diese auf 5G-Konnektivität basierende Plattform wird kollaborative Erfahrungen der erweiterten Realität ermöglichen, die an die Umgebungen in Fabriken und auf Baustellen angepasst sind. Die Erfahrung der erweiterten Realität soll dabei mithilfe dreidimensionaler Kartierung und sichtgestützter Lokalisierungsdienste in großem Umfang betrieben werden. Ein Remote-Rendering-Dienst wird zudem die Anzeige komplexer 3D-Inhalte auf Geräten für erweiterte Realität mit geringen Ressourcen unterstützen. Schließlich werden spezielle Werkzeuge dafür sorgen, dass Dienste auf jeder beliebigen Cloud-Infrastruktur bereitgestellt und orchestriert werden können. Für die Validierung sollen drei Pilotanwendungsfälle herangezogen werden, während der Beitrag zur Standardisierung die Förderung der Entstehung eines nachhaltigen und souveränen Ökosystems für erweiterte Realität in Europa zum Ziel hat.
Ziel
Industry and construction 4.0 have high expectations of AR technologies in terms of productivity gains and quality improvement. Numerous proofs of concept demonstrate significant returns on investment but difficulties occur when it comes to large-scale deployment in operational dynamic environments exposed to variable lighting conditions. To overcome these limitations IT leaders (Google/Apple/Microsoft) investigate ARCloud technology in building a 3D map of the environment in the cloud which can be updated and shared by any AR device, allowing collaborative AR experiences and a more robust and accurate 3D registration. Unfortunately, the early-stage ARCloud implementations do not fully meet industry and construction 4.0 requirements and European players may face a lock-in situation if no sovereign solution is proposed to them.
ARtwin project aims to provide European Industry and Construction 4.0 with a ARCloud platform that meets their needs. This platform deployed on a private distant or/and edge cloud ensures the privacy of information and offers three key services: (i) an accurate and robust 3D registration for any AR device in large-scale and dynamic environments, allowing to present relevant information to workers at the right time and place, (ii) reduction of the difference between the physical and digital world by continuously maintaining the Digital Twin/BIM model based on vision sensors available in the factory or on construction sites, (iii) display of complex 3D augmentations on any AR device by remotely rendering them in the cloud with ultra-low-latency. The ARtwin platform and services will be validated in operational environments through two use cases in Industry 4.0 and a use case in Construction 4.0. The results of the format of the 3D map stored in the cloud will be submitted to standardization bodies to prevent lock-in situation with few vendors and encourage an ecosystem with a diverse range of solutions providers (small players, academics, etc.)
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Daten nicht verfügbar
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
55 133 KALAMARIA, THESSALONIKI
Griechenland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.