Projektbeschreibung
Test der erweiterten 5G-Nutzung mit unbemannten Luftfahrzeugen
5G-Netzwerkinfrastrukturen sind für die Digitalisierung der Wirtschaft und der Gesellschaft von entscheidender Bedeutung. Sie wirken sich auf unterschiedliche Sektoren aus. Der Einsatz von 5G für vertikale Märkte setzt Netzwerkressourcen unter Druck und stellt sie vor Herausforderungen. Im Rahmen des Projekts 5G!Drones werden Tests an mehreren unbemannten Luftfahrzeugen durchgeführt, um zu zeigen, dass 5G-Infrastruktur unter Verwendung von Network Slicing den gleichzeitigen Betrieb von drei Arten von Drohnen-Diensten unterstützen kann. Im unabhängigen und gleichzeitigen Betrieb wird jede Drohnen-Anwendung die Leistung anderer Anwendungen nicht beeinträchtigen. Der Drohnen-Verband wird die Ergebnisse des Projekts 5G!Drones anschließend nutzen können, um 5G-Dienstleistungen zu verbessern.
Ziel
5G!Drones aim is to trial several UAV use-cases covering eMBB, URLLC, and mMTC 5G services, and to validate 5G KPIs for supporting such challenging use-cases. The project will drive the UAV verticals and 5G networks to a win-win position, on one hand by showing that 5G is able to guarantee UAV vertical KPIs, and on the other hand by demonstrating that 5G can support challenging use-cases that put pressure on network resources, such as low-latency and reliable communication, massive number of connections and high bandwidth requirements, simultaneously. 5G!Drones will build on top of the 5G facilities provided by the ICT-17 projects and a number of support sites, while identifying and developing the missing components to trial UAV use-cases. The project will feature Network Slicing as the key component to simultaneously run the three types of UAV services on the same 5G infrastructure (including the RAN, back/fronthaul, Core), demonstrating that each UAV application runs independently and does not affect the performance of other UAV applications, while covering different 5G services. While considering verticals will be the main users of 5G!Drones, the project will build a software layer to automate the run of trials that exposes a high level API to request the execution of a trial according to the scenario defined by the vertical, while enforcing the trial’s scenario using the API exposed by the 5G facility, as well as the 5G!Drones enablers API deployed at the facility. Thus, 5G!Drones will enable abstracting all the low-level details to run the trials for a vertical and aims at validating 5G KPIs to support several UAV use-cases via trials using a 5G shared infrastructure, showing that 5G supports the performance requirements of UAVs with several simultaneous UAV applications with different characteristics (eMBB, uRLLC and mMTC). Using the obtained results, 5G!Drones will allow the UAV association to make recommendations for further improvements on 5G.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikInformationstechnikTelekommunikationTelekommunikationsnetzMobiles Netzwerk5G
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenSoftware
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikRobotertechnikautonome RoboterDrohne
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-ICT-2018-3
Finanzierungsplan
RIA - Research and Innovation actionKoordinator
90014 Oulu
Finnland
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (23)
92230 Gennevilliers
Auf der Karte ansehen
Rechtsträger, der nicht Auftragnehmer ist und an einen Teilnehmer angegliedert oder rechtlich mit diesem verbunden ist. Der Rechtsträger übernimmt Arbeiten zu in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen, liefert Waren oder bietet Dienstleistungen für die Aktion, unterzeichnet jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung. Eine Drittpartei hält sich an die Regeln, die gemäß der Finanzhilfevereinbarung für den verbundenen Teilnehmer gelten hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kosten und der Kontrolle der Ausgaben.
78140 Velizy-Villacoublay
Auf der Karte ansehen
54042 Nancy Cedex
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
1003 Lausanne
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
50603 TARTU
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
15341 Agia Paraskevi
Auf der Karte ansehen
02150 Espoo
Auf der Karte ansehen
151 24 ATHENS
Auf der Karte ansehen
78990 Elancourt
Auf der Karte ansehen
Beteiligung beendet
WC2H 9JQ London
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
118 54 Athens
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
02610 Espoo
Auf der Karte ansehen
49270 Vantaa
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
06410 Biot
Auf der Karte ansehen
01934 Warsaw
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
10612 Tallinn
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
1100 Wien
Auf der Karte ansehen
Rechtsträger, der nicht Auftragnehmer ist und an einen Teilnehmer angegliedert oder rechtlich mit diesem verbunden ist. Der Rechtsträger übernimmt Arbeiten zu in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen, liefert Waren oder bietet Dienstleistungen für die Aktion, unterzeichnet jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung. Eine Drittpartei hält sich an die Regeln, die gemäß der Finanzhilfevereinbarung für den verbundenen Teilnehmer gelten hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kosten und der Kontrolle der Ausgaben.
821 08 Bratislava
Auf der Karte ansehen
02-326 WARSZAWA
Auf der Karte ansehen
122 43 EGALEO
Auf der Karte ansehen
92130 Issy Les Moulineaux
Auf der Karte ansehen
EC2A 4NE London
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
64506 POLVA
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).