Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unmanned Aerial Vehicle Vertical Applications' Trials Leveraging Advanced 5G Facilities

Projektbeschreibung

Test der erweiterten 5G-Nutzung mit unbemannten Luftfahrzeugen

5G-Netzwerkinfrastrukturen sind für die Digitalisierung der Wirtschaft und der Gesellschaft von entscheidender Bedeutung. Sie wirken sich auf unterschiedliche Sektoren aus. Der Einsatz von 5G für vertikale Märkte setzt Netzwerkressourcen unter Druck und stellt sie vor Herausforderungen. Im Rahmen des Projekts 5G!Drones werden Tests an mehreren unbemannten Luftfahrzeugen durchgeführt, um zu zeigen, dass 5G-Infrastruktur unter Verwendung von Network Slicing den gleichzeitigen Betrieb von drei Arten von Drohnen-Diensten unterstützen kann. Im unabhängigen und gleichzeitigen Betrieb wird jede Drohnen-Anwendung die Leistung anderer Anwendungen nicht beeinträchtigen. Der Drohnen-Verband wird die Ergebnisse des Projekts 5G!Drones anschließend nutzen können, um 5G-Dienstleistungen zu verbessern.

Ziel

5G!Drones aim is to trial several UAV use-cases covering eMBB, URLLC, and mMTC 5G services, and to validate 5G KPIs for supporting such challenging use-cases. The project will drive the UAV verticals and 5G networks to a win-win position, on one hand by showing that 5G is able to guarantee UAV vertical KPIs, and on the other hand by demonstrating that 5G can support challenging use-cases that put pressure on network resources, such as low-latency and reliable communication, massive number of connections and high bandwidth requirements, simultaneously. 5G!Drones will build on top of the 5G facilities provided by the ICT-17 projects and a number of support sites, while identifying and developing the missing components to trial UAV use-cases. The project will feature Network Slicing as the key component to simultaneously run the three types of UAV services on the same 5G infrastructure (including the RAN, back/fronthaul, Core), demonstrating that each UAV application runs independently and does not affect the performance of other UAV applications, while covering different 5G services. While considering verticals will be the main users of 5G!Drones, the project will build a software layer to automate the run of trials that exposes a high level API to request the execution of a trial according to the scenario defined by the vertical, while enforcing the trial’s scenario using the API exposed by the 5G facility, as well as the 5G!Drones enablers API deployed at the facility. Thus, 5G!Drones will enable abstracting all the low-level details to run the trials for a vertical and aims at validating 5G KPIs to support several UAV use-cases via trials using a 5G shared infrastructure, showing that 5G supports the performance requirements of UAVs with several simultaneous UAV applications with different characteristics (eMBB, uRLLC and mMTC). Using the obtained results, 5G!Drones will allow the UAV association to make recommendations for further improvements on 5G.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OULUN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 579 625,00
Adresse
PENTTI KAITERAN KATU 1
90014 Oulu
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Pohjois- ja Itä-Suomi Pohjois-Pohjanmaa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 579 625,00

Beteiligte (23)

Mein Booklet 0 0