Projektbeschreibung
Kampf gegen drei gefährliche Infektionskrankheiten – Forschung jenseits marktwirtschaftlicher Prinzipien
Mit der Ebola-Krise 2014-2016 in Westafrika zeigte sich, wie schlecht das öffentliche Gesundheitswesen weltweit auf schwere Epidemien und Krisenfälle vorbereitet ist. Der zweite Jahresbericht der Weltgesundheitsorganisation 2018 listet acht Infektionskrankheiten und -erreger mit hohem epidemischen Potenzial auf, für die wirksame Medikamente und/oder Impfstoffe noch ausstehen, darunter Ebola (Ebola virus disease, EVD) und das Rift-Valley-Fieber (RVF). Aufgrund der hohen gesundheitlichen Risiken soll auch das Chikungunya-Virus (CHIKV) in die Liste aufgenommen werden. Diese Krankheiten häufen sich in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, und Marktanreize für die Impfstoffentwicklung fehlen. Über das EU-finanzierte Projekt ECRC will die CEPI (Coalition for Epidemic Preparedness Innovation) in Norwegen die Impfstoffforschung und damit die Gesundheit und wirtschaftliche Absicherung von Millionen von Menschen fördern.
Ziel
The objective of this specific grant agreement (SGA) is to leverage co-funding from the European Commission to accelerate the development of vaccines against Rift Valley Fever (RVF), Chikungunya (CHIK) and Ebola virus diseases (EVD).
• RVF and CHIK vaccine development will be addressed by CEPI’s third Call for Proposals (CFP3), and it will structured through launching two sub-calls; CFP3i and CFP3ii. This SGA only relates to CFP3i, and has the following objectives:
a) For RVFV vaccines, to support clinical testing or activities enabling clinical Phase l/ll testing of the most advanced RVFV candidates, including identification of correlates of protection and their validation, which can facilitate future regulatory approval.
b) For CHIKV vaccines, to support the rapid progression of the most advanced clinical CHIKV vaccine candidates through mid-stage and late-stage clinical development, and to support activities enabling future efficacy testing, including identification of correlates of protection and their validation that can facilitate future regulatory approval.
The call will be launched January 2019 and will be open to all entities that meet the eligibility criteria and agree to CEPI’s award conditions – which are aligned with EU regulations.
EVD vaccine development will focus on addressing the remaining evidence gaps towards the licensure by FDA and/or EMA of the leading vaccine candidates, particularly on generating evidence of the protective efficacy of the vaccines in humans in the context of an outbreak. Towards this scope, and in order to take advantage of the research opportunities afforded by any large-scale Ebola outbreak, CEPI is expected to facilitate the rapid launch of clinical studies of the lead Ebola vaccine candidates. If feasible, the standard CfP mechanism will be used. However, in duly justified emergencies CEPI may award a grant without a call for proposals.
RVF and EVD are included among the WHO R&D Blueprint list of priority pathogens in 2018, while CHIKV was deemed to present a major public health risks for which “further research and development is needed” and “efforts in the interim to understand and mitigate them are encouraged”. Despite this stated urgency, action has been lacking – in part because low and middle-income countries are most at risk for future outbreaks and market incentives are lacking, both due to this and the inherently unpredictable nature and timing of future outbreaks. The current pipeline of candidates for these three pathogens does however bring a lot of promise; since there are quite a few mature candidates in the pipeline, targeted investments from CEPI and the EC could bring significant benefit and further strengthen and align the two entities’ existing priorities in vaccine development.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Virologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus ebola
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Impfstoff
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.2. - Preventing disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FPA-SGA-SC1-CEPI-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0277 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.