Projektbeschreibung
Intelligente Materialien für „weiche Roboter“
Die Nachfrage nach ausgebildeten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die intelligente Materialien zur Verwendung in einer neuen Generation intelligenter weicher Roboter erforschen, steigt zunehmend. Um dieser Nachfrage nachzukommen, bietet das EU-finanzierte Projekt SMART interdisziplinäre Schulungen für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in den Bereichen der Robotertechnik unter Einsatz flexibler Bestandteile sowie zu intelligenten Materialien an. Das Projekt wird intelligente, auf Reize reagierende Materialien in intelligenten flexiblen Geräten ausnutzen und Systeme entwickeln, die sich an dynamische Umgebungen anpassen und sicher mit ihnen interagieren können. Die Einbindung intelligenter, auf Reize reagierender Materialien wird zu eingebetteten Sensorik- und Betätigungseigenschaften für eine fortgeschrittene Steuerung, eine Überwachung der strukturellen Integrität, die Selbstregulierung und die Selbstmontage führen. Durch den Einsatz selbstheilender Materialien werden die Roboter aus weichen Materialien so konstruiert werden, dass sie selbstständig Schäden reparieren können. Durch die Kombination des Potenzials intelligenter Materialien mit verkörperter Intelligenz, Sensorik und einer fortgeschrittenen Steuerung kann die Lebensdauer von Robotern aus weichen Materialien erheblich verlängert werden.
Ziel
The SMART Innovative Training Network is a joint venture between academia and industry, providing scientific and personal development of young researchers in the multidisciplinary fields of soft robotics and smart materials. SMART will realize the technologically and scientifically ambitious breakthroughs to exploit smart, stimuli-responsive material systems with actuation, sensing and self-healing capabilities for intelligent soft devices. This allows the soft robots to interact with dynamic and unknown environments in a smart fashion to avert catastrophic failure and reestablish structural integrity and operational functionality. Control intelligence enables interaction with the outer world and structural health monitoring allows the establishment of autonomous healing procedures, where upon sensing of damage or loss of functionality the system will cease operation and start a repair action, followed by the evaluation of the effective recovery of functionality and finally return to operation, thus expanding the service lifetime. These technologies will be integrated in fully functional and autonomous demonstrators to disseminate, benchmark and exploit the results. There is a need for future leaders with excellence in smart material systems and technologically advanced applications such as robotics and automation. The SMART ITN offers such multidisciplinary training by combining these two emerging fields with meaningful societal and economic impact (T-model). For this purpose, SMART brings together 8 beneficiaries and 11 partner organizations including 2 research institutes and 12 private companies, belonging to 7 EU member states, and to 2 associated states (Switzerland, Turkey). The consortium’s complementarity and multidisciplinarity will enable a top-level educational programme, with special focus on spanning TRL levels from innovative fundamentally new concepts to system prototypes and teaching them in an RRI spirit.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1050 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.