Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Disruptive Innovative Cooperative Entrepreneurial (DICE) education, training and skills development programme rolling out the next generation of Agri Biorefinery and Valorisation Bioeconomy leaders

Projektbeschreibung

Ausbildung europäischer Fachleute für Bioökonomie

Im Umgang mit den zentralen Umweltfragen unserer Zeit hat die Bioökonomie für Europa deutliche Priorität. Sie soll zum einen die Abhängigkeit von natürlichen Ressourcen senken, die Produktion transformieren und die nachhaltige Gewinnung erneuerbarer Ressourcen aus Land, Fischerei und Aquakultur fördern, die schließlich zu Lebensmitteln, Futter, Fasern, biobasierten Produkten und Bioenergie umgewandelt werden, und zum anderen für neue Arbeitsplätze und Wirtschaftszweige sorgen. Im EU-finanzierten Projekt AgRefine werden Doktoranden zu Experten in Bioökonomie ausgebildet. In einer Industrie, die auf Agrar- und Bioökonomie mit hochmoderner Bioraffinerietechnologie basiert, nimmt Europa dadurch im globalen Vergleich einen Spitzenplatz ein. Das integrierte Ausbildungsprogramm von AgRefine wird zu einer Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Agrarsektors beitragen und durch neue oder optimierte Verwertungsmöglichkeiten von landwirtschaftlichen Ressourcen und Abfällen Lösungen für Fragen der ökologischen Nachhaltigkeit bereitstellen.

Ziel

This AgRefine European Training Network (ETN) will provide Early Stage Researchers (ESRs) with the necessary skills and knowledge to position Europe as the global leader in developing an agri-bioeconomy industry based on advanced biorefinery technologies. AgRefine disrupts the mechanism by which biomass is currently being used by cooperatively integrating innovative stand-alone technologies so that the highest value, socio economically beneficial products per input substrates, can be achieved. An integrated training programme will facilitate the amelioration of Europe’s agri-sector competitiveness and environmental sustainability challenges by creating new and optimising current agri-resource and agri-waste valorisation pathways. The ETN will consist of 15 highly interdisciplinary and inter-sectoral PhD projects, each specialising in specific aspects of the bioeconomy, and provide training in a number of cross-cutting multi-disciplinary and highly interdisciplinary advanced technical subject areas including chemical and process engineering, biological science, life cycle assessment, and economics. The network will combine assessment of legislation and policy as it applies to the bioeconomy, with industry-led innovation of AgRefine technology, and market-led experience of sustainable value chain creation. The ESRs will receive training on adopted RRI principles, project management, communication, presentation and media skills. The network will provide ESRs with access to partners with key-expertise in the bioeconomy, gaining a range of relevant transferable skills and expertise in environmental, economic and social aspects of AgRefine. AgRefine will build on successful partnerships from the H2020 AgroCycle project and will leverage the capabilities of the AgroCycle team as well as bring new partnerships into this ETN to provide key researcher training opportunities that the bioeconomy needs in order to be a successful “Bio-green Revolution” for Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 098 737,28
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 098 737,28

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0