Projektbeschreibung
Europäisches Schulungsnetzwerk für den Bereich nachhaltige organische Synthese
Das Feld der Aktivierung von Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen gehört zu den sich am rasantesten entwickelnden Gebieten der organischen Chemie, jedoch kommt es nur in begrenztem Maße zur Anwendung dort gewonnener Erkenntnisse für industrielle Zwecke. Dies ist hauptsächlich auf die mangelnde Zusammenarbeit zwischen der akademischen Welt und der Industrie sowie eine eher geringe Anzahl von Nachwuchsfachkräften in diesem Bereich zurückzuführen. Das EU-finanzierte Projekt CHAIR verkörpert ein einzigartiges europäisches Forschungsnetzwerk, dessen Ziel es ist, diese Probleme zu lösen. Das Netzwerk bringt neun namhafte akademische Forschungseinrichtungen und sechs Partner aus der Industrie zusammen. Dieses Konsortium ist hoch motiviert, eine fundierte Basis zu schaffen, die die Suche nach weiteren Anwendungsmöglichkeiten für die industrielle Kohlenstoff-Wasserstoff-Aktivierung unterstützt. 15 Nachwuchsforschende sowie 15 erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden sich in Projekten für die Grundlagenforschung engagieren, um das Potenzial der Aktivierung von Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen zu demonstrieren.
Ziel
C-H activation is one of the most rapidly expanding areas of molecular chemistry and has emerged as an increasingly viable tool. Despite clear benefits offered by the C-H activation for sustainable and eco-responsible synthesis, its industrial applications are scarce. The lack of its widespread implementation in the industrial sector is due to multiple factors, amongst which the major reasons are a) the limited interactions between academia and industrial practitioners, and b) a limited number of young scientists with a strong expertise in the domain. CHAIR is aimed to specifically address these issues. CHAIR represents a unique European Research Network, combining nine renowned academic research groups and six industrial partners, strongly motivated to settle a solid basement for profound embedment of the C-H activation in an industrial environment. To achieve this ambitious goal 15 ESRs and 15 advanced scientists will be mobilized to implement direct C-H functionalization in industry, including both lead development and process chemistry. Fundamental research projects will be conducted to showcase the potential of the C-H activation to 1) speed up lead-to-hit optimization in pharmaceutical industries; 2) rapidly access molecular diversity; 3) assemble advanced materials; 4) convert raw materials into valuable building blocks; 5) bring new techniques to easily implement C-H activation based protocols for large-scale production. Development of these projects, combined with the scientific training and close collaborations within the CHAIR consortiums through specific secondments will provide 15 ESRs with unique competences in this edge-cutting field. Trainings on personal development, career development and societal/business aspects will complement their unique education, providing them with far-reaching and complementary competences to become future key actors of chemical industries in charge of the modernization of chemical and pharmaceutical industries.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.