Projektbeschreibung
Stoß/Grenzschicht-Interaktion im Fokus
Europas Luftfahrt bietet über 12 Millionen Arbeitsplätze und trägt annähernd 800 Mrd. EUR zur europäischen Wirtschaft bei. Die Zukunft der Branche steht und fällt mit kontinuierlichen Verbesserungen der Effizienz, also einer Senkung des Treibstoffverbrauchs bei Erhöhung der Traglast. Doch dazu braucht man dort, wo häufig transsonische Strömung auftritt, leistungsfähigere Flügel, Steuerungsoberflächen und Rotorblätter der Turbomaschinen. Stoßwellen abzufedern, ist die Herausforderung der Luftfahrt schlechthin. Verstärkte aerodynamische Kräfte können zudem zu Strömungsabriss und geringerer Leistung von Turbine und Flugwerk führen. Das EU-finanzierte Projekt TEAMAero wird versuchen, neue Erkenntnisse in der Physik der Stoß/Grenzschicht-Interaktion zu gewinnen. Es will eine effektive Strömungskontrolle erreichen und die Auswirkungen der Stoßwellen an relevanten Bauteilen abmildern.
Ziel
Future, sustainable, growth of the aviation industry relies on continued improvements in efficiency giving reductions in fuelcconsumption and increases in payload. Research efforts therefore focus on aerodynamic performance and structural weightcsavings. This inherently requires more highly performing wings, control surfaces and turbomachinery blades where transoniccflow is common place and the formation of shock waves the key aerodynamic challenge. In particular, the interaction ofcshock waves with boundary-layers is one of, if not the main performance-limiting or safety critical flow phenomena across all of these flow fields. Thus, a good understanding of the interaction of shock waves with boundary layers is essential for the development of future, more efficient, air vehicles and engines.
Increased aerodynamic forces can lead to flow separation and reductions in engine and airframe efficiency. In such cases, flow control is needed to maintain system performance. However, novel designs are also likely to increase the extent of laminar flow and this implies that flow control devices need to operate in a laminar or transitional regime. This requires a better understanding of their function and their interaction with flow transition.
The main research objectives of the TEAMAero project are: (1) improvement of fundamental understanding of shock wave boundary layer interaction (SBLI) physics including three-dimensionality and unsteadiness (2) identification of flow domains best suited to flow control device installation (3) development of flow control schemes using wall transpiration (suction/blowing), vortex generators and surface treatments to delay the separation onset, and (4) development of novel numerical will be updated methods for the prediction of SBLI effects.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80-231 Gdansk
Polen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.