Projektbeschreibung
Forschung löst komplexe Probleme der Bruchmechanik in heterogenen Systemen
Dreizehn Nachwuchsforscherinnen und -forscher werden für ein vom EU-finanzierten NEWFRAC angebotenen Doktoranden-Schulungsprogramm auf hohem Niveau ausgewählt. Dank eines Konsortiums aus sieben Forschungsteams von Universitäten und fünf Hightech-Unternehmen werden die jungen Forschenden Expertenwissen in der Vorhersage von Brüchen in heterogenen Systemen erlangen. Sie werden neue computergestützte Instrumente zur Fehlervorhersage entwickeln und von einem umfassenden Rahmenwerk zur Zusammenarbeit zwischen der Wissenschaft und der Industrie profitieren. Außerdem werden sie diese Instrumente auch auf relevante Fragen in strategischen Industriezweigen wie der Energiewirtschaft, dem Gesundheitswesen und dem Verkehr anwenden. Das NEWFRAC-Projekt wird zwei neuartige Strategien zur computergestützten Bruchmodellierung integrieren: das Modell für endliche Bruchmechanik und das Phasenfeldmodell für Brüche, um weitreichende fundamentale Fragen der Bruchmodellierung wie die Interaktion der Rissbildung und -entwicklung mit Nahtstellen in ultradünnen Schichtwerkstoffen, gewölbten Laminaten und deren Fugen, faserverstärktem, spritzgegossenem Kunststoff, Thermokunststoffen, Schichtkeramik, Photovoltaik und menschlichen Knochen zu klären.
Ziel
The training network NEWFRAC is a leading European research consortium composed by eight top university research teams and five high-tech companies. The high-level doctoral training offered by NEWFRAC to thirteen creative, entrepreneurial and innovative early-stage researchers is focused on new strategies for prediction and analysis of multi-field fracture phenomena in heterogeneous engineering systems at different scales. These researchers are developing new failure-predictive computational tools and apply them to relevant problems in strategic industrial sectors like Energy, Health and Transport. Their individual research projects address most relevant questions of current interest in failure prediction in heterogeneous systems, that will generate high-impact research outputs which go beyond the current state of the art in fracture modelling. To this aim, NEWFRAC integrates two new strategies for computational fracture modelling: Finite Fracture Mechanics and a variational approach to fracture referred to as Phase Field, and solves wide-ranging interconnected fundamental issues of fracture modelling like: fragmentation and dynamic crack propagation, toughening composites by micro- and meso-structural optimization, simultaneous crack initiation and propagation interacting with interfaces in: ultra-thin ply composites, curved laminates, injection molded fibre reinforced plastic, thermoplastics, layered ceramics, photovoltaics, solid oxide fuel cells and human bones, among others. NEWFRAC guarantees the attendance of early-stage researchers to all network-wide training activities, and favours their training through interdisciplinary and intersectoral research, mobility and exposure to industry, aiming at their transfer to industry after the network. These early stage researchers will become experts in fracture prediction in heterogeneous systems and will contribute to reduce the innovation gap by enhancing two ways academia-industry transfer of knowledge.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
41004 Sevilla
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.