Projektbeschreibung
Drohnen steigen zur Inspektion von Brücken und Eisenbahnstrecken auf
Drohnen werden zur Inspektion von Straßen und Eisenbahnstrecken genutzt. Fachleute der Industrie, Forschung und Wissenschaft für Infrastrukturinspektion, Energieernte, künstliche Intelligenz, Kommunikation und Drohnentechnologie tun sich zusammen, um die Sicherheit des europäischen zivilen Transportsystems zu verbessern. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts Drones4Safety konstruieren sie ein kooperatives, autonomes, selbstladendes und kontinuierlich arbeitendes Drohnensystem zur Durchführung autonomer, genauer und häufiger Inspektionen der Verkehrsinfrastruktur. Dieses neue System wird den Betreibenden von Eisenbahnstrecken und Brücken zur Verfügung gestellt, um den Status ihrer Infrastruktur aus der Ferne zu überwachen und sie über festgestellte Mängel zu benachrichtigen. Das Projekt wird Satelliten und offene Karten verwenden und Algorithmen für künstliche Intelligenz entwickeln und verbessern, um die Inspektionsergebnisse zu optimieren. Die Ergebnisse von Drones4Safety werden Verkehrsbetrieben in Form von Software-Dienstleistungen und Hardware-Drohnensystemen angeboten.
Ziel
The Drones4Safety project aims to increase the safety of the European civil transport system by building a cooperative, autonomous, and continuously operating drone system that will be offered to railway and bridge operators to inspect their transportation infrastructure accurately, frequently, and autonomously. The Drones4Safety approach will design energy harvesters to tap energy from the overhead electricity infrastructures of railways and power lines to recharge drones. The project will use satellite and open maps to identify the parts of the transport infrastructure that lays near the electricity infrastructure and feed that information to its drones for scheduling their autonomous missions. The project will develop and improve the state-of-the-art artificial intelligence algorithms to optimize the inspection results onboard of the drone. The project will build a swarm drone system that uses advanced low power long range communication network techniques to inspect different parts of the infrastructure at the same time. Navigation based on advancements in EGNOS/Galileo GNSS will improve accuracy og geo-location of inspection events. The project’s outcomes will be offered to the transportation operators in forms of software services and hardware drone system.
The project brings together leading industrial, research, and academic experts in infrastructure inspection, energy harvesting, artificial intelligence, communications, and drone technology. Two use cases for bridge and railway inspections will be conducted to evaluate the project outcomes.
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- natural sciencescomputer and information sciencesartificial intelligence
- natural sciencescomputer and information sciencessoftware
- social sciencessocial geographytransportnavigation systemssatellite navigation systemglobal navigation satellite system
- engineering and technologymechanical engineeringvehicle engineeringaerospace engineeringsatellite technology
- engineering and technologyelectrical engineering, electronic engineering, information engineeringelectronic engineeringroboticsautonomous robotsdrones
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-MG-2019-TwoStages
Finanzierungsplan
RIA - Research and Innovation actionKoordinator
5230 Odense M
Dänemark