Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

proactive SAFEty systems and tools for a constantly UPgrading road environment

Projektbeschreibung

Neuartige Sicherheitsinstrumente zur Verringerung künftiger Todesfälle im Straßenverkehr

Bei zukünftigen Innovationen für vernetzte automatisierte Fahrzeuge wird die Sicherheit im Straßenverkehr oberste Priorität haben. Zur Bewältigung künftiger Herausforderungen bezüglich der Sicherheit hat sich das EU-finanzierte Projekt SAFE-UP vorgenommen, neue Technologien sowie Test- und Bewertungsverfahren zu entwickeln. Daher wird es sich auf sicherheitskritische Zukunftsszenarien, Sicherheitstechnologien und Verfahren zur Sicherheitsbewertung konzentrieren. Diese Szenarien werden in einer Verkehrssimulationsplattform konzipiert und getestet. Auf der Grundlage dieser Szenarien werden dann neue Sicherheitstechnologien für aktive und passive Systeme erarbeitet, die bei vier Demonstrationen vorgestellt werden sollen. Anschließend soll die Entwicklung neuartiger Verfahren zur Sicherheitsbewertung folgen, um den allgemeinen Nutzen aufzuzeigen. Diese Arbeit wird einen Beitrag zur Verringerung der Todesfälle im Straßenverkehr leisten.

Ziel

Future transport and mobility will be disrupted by innovations in Connected Automated Vehicles (CAVs), in which safety will be of the highest priority. SAFE-UP aims to proactively address the upcoming safety challenges by developing innovative technologies, testing and assessment methods. SAFE-UP is based on 3 key pillars: i) future safety-critical scenarios, ii) new safety technologies, and iii) novel safety assessment methodologies. Future safety-critical scenarios will be designed and analysed in a highly automated and mixed traffic environment in a traffic simulation platform. Based on these scenarios, new safety technologies for active and passive systems will be developed, resulting in 4 Demos. The passive safety system of Demo 1 will include restraint and occupant monitoring technologies for new seating positions. Three active safety system prototypes (all on-vehicle, one of them also including on-user and infrastructure) will be developed. Demo 2 will enhance the interaction between vehicles and VRUs under bad weather conditions while Demo 3 will integrate advanced intervention functions to avoid critical events. Demo 4 will consist of a safety solution based on C-ITS to enable timely warning provisions. To prove the overall benefits, new safety assessment methodologies will be thoroughly designed. The SAFE-UP consortium is another major asset, consisting of key players in mobility across the entire value chain: advanced OEMs, leading suppliers & industry, and academia. The new technologies will reduce fatalities by covering pedestrians, cyclists and Powered Two Wheelers in urban areas through active safety systems and cars in non-urban through passive safety technologies, which will impact 64% of all road fatalities. SAFE-UP will also develop targeted education and training schemes for fostering the implementation of automated driving functions, while also focusing on raising awareness of future road safety challenges.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

IDIADA AUTOMOTIVE TECHNOLOGY SA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 656 817,50
Adresse
L ALBORNAR
43710 Santa Oliva
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Tarragona
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 694 317,50

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0