Projektbeschreibung
Mikrobielle und chemische Gefahren vom Speiseplan für Säuglinge nehmen
Neben Muttermilch stellen Säuglings- und Kindernahrung den wichtigsten Teil der Ernährung eines Säuglings im ersten Lebensjahr dar. Die Ermittlung, Bewertung, Erkennung und Minderung mikrobieller und chemischer Gefahren entlang der Lebensmittelkette von Säuglingen haben daher oberste Priorität. Das EU-finanzierte Projekt SAFFI wird Verfahren entwickeln, um die Top-down- und Bottom-up-Gefahrenkontrolle durch die Kombination von Managementoptionen zu optimieren. Zur Verbesserung des risikobasierten Lebensmittelsicherheitsmanagements von Biogefährdungen durch Omik-Technologien und prädiktive Mikrobiologie wird das Projekt prädiktive Toxikologie anwenden. Darüber hinaus wird SAFFI sich an der Entwicklung eines Systems zur Entscheidungsunterstützung beteiligen, mit dem die Sicherheitskontrollen entlang der Lebensmittelkette effizienter gestaltet werden sollen. Das Projekt konzentriert sich auf die EU und China und wird außerdem Schulungs- und Wissenstransferaktivitäten zur Förderung der Harmonisierung bewährter Verfahren einrichten.
Ziel
SAFFI targets food for EU’s 15 million and China’s 45 million children under the age of three. It aims at developing an integrated approach to enhance the identification, assessment, detection and mitigation of safety risks raised by microbial and chemical hazards all along EU and China infant food chains. SAFFI will benchmark the main safety risks through an extensive hazard identification system based on multiple data sources and a risk ranking procedure. It will also develop procedures to enhance top-down and bottom-up hazard control by combining management options with a panel of technologies for the detection and mitigation of priority hazards. SAFFI will discover unexpected contaminants by predictive toxicology and improve risk-based food safety management of biohazards by omics and predictive microbiology. SAFFI will co-develop with and deliver to stakeholders a decision-support system (DSS) to enhance safety control all along the food chain. This DSS will integrate the databases, procedures and methods described above and will be a framework for a generic DSS dedicated to other food. This overall methodology will be implemented in two complementary European and Chinese mirror projects and exemplified for each, with four case studies that were selected to cover priority hazards, main ingredients, processes and control steps of the infant food chain. Resulting databases, tools and procedures will be shared, cross-validated, concatenated, benchmarked and finally harmonized for further use in the EU and China. SAFFI will also set up training and knowledge transfer activities to foster EU-China harmonization of good practices, regulations, standards and technologies, and will cluster with other projects under the EU-China FAB Flagship initiative for continuous upgrade of food safety control. This EU-China multi-actor consortium of 20 partners involves academia, food safety authorities, infant food companies, paediatrics and technological and data-science SMEs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Lebensmitteltechnologie Lebensmittelsicherheit
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Pädiatrie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Toxikologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.2.3. - A sustainable and competitive agri-food industry
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.2.2. - Healthy and safe foods and diets for all
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75007 PARIS CEDEX 07
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.