CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

SUStainable INsect CHAIN

Projektbeschreibung

Käfer helfen bei der Beseitigung von Ernährungsunsicherheiten

Das ansteigende Bevölkerungswachstum wirkt sich auf das Angebot und die Nachfrage in Bezug auf menschliche Nahrungsmittel aus. Ein wesentliches Anliegen ist die Eiweißversorgung und die Entdeckung geeigneter Substitute zu tierischem Eiweiß. Studien haben gezeigt, dass genießbare Insekten die Menschheit mit Eiweiß, Aminosäuren und Vitaminen von hoher Qualität versorgen können. Obwohl Insekten und Produkte auf Insektenbasis bereits seit zehn Jahren, seitdem sie als wertvolle Eiweißquelle für Tiernahrung und für die Produktion menschlicher Nahrung anerkannt sind, auf dem europäischen Markt eingeführt sind, ist ihre Kommerzialisierung schwach. Das EU-finanzierte Projekt SUSINCHAIN zielt auf die Steigerung der wirtschaftlichen Lebensfähigkeit des Insektenmarkts ab, indem bestehende Hindernisse für die Ausweitung der Insekten-Wertschöpfungskette in der EU überwunden werden. Es werden neu entstehende Technologien und Prozesse geprüft und validiert, die durch die Produktion sicherer Insektenprodukte oder durch Produkte von mit Insekten gefütterten Tieren, die von den Verbrauchern wertgeschätzt werden, auf eine nachhaltige EU-Insektenindustrie abzielen.

Ziel

The expected global population growth to 9.1 billion people in 2050 and the significant change of global dietary patterns require increasing world-wide food production by about 60%. The protein supply for feed and food is most critical, and requires a transition in protein sources. Edible insects can upgrade low-grade side streams of food production into high-quality protein, amino acids and vitamins in a very efficient way. Insects are thus considered to be the “missing link” in the food system of a circular and sustainable economy. Insects and insect-derived products have entered the European market since first being acknowledged as a valuable protein source for feed and food production at around 2010. However, scaling up the insect value chain in Europe is progressing at a relative slow pace. The aim of this project is to contribute to novel protein provision for feed and food in Europe by overcoming the remaining barriers for increasing the economic viability of the insect value chain and opening markets by combining forces in a comprehensive multi-actor consortium. The overall project objective is to test, pilot and demonstrate recently developed technologies, products and processes, to realise a shift up to Technology Readiness Level 6 or higher. The project focuses on these crucial activities, as well as living labs and workshops with stakeholders in the insect protein supply chain for feed and food. These actions provide the necessary knowledge and data for actors in the insect value chain to decrease the cost price of insect products, process insects more efficiently and market insect protein applications in animal feed and regular human diets that are safe and sustainable. This will pave the way for further upscaling and commercialisation of the European insect sector, resulting in a replacement of animal protein by insect protein of 10% in animal feed and of 20% in human diets, and a thousand fold increase in both production volumes and jobs in 2025.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

H2020-SFS-2018-2020

Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Unterauftrag

H2020-SFS-2019-1

Finanzierungsplan

IA - Innovation action

Koordinator

STICHTING WAGENINGEN RESEARCH
Netto-EU-Beitrag
€ 1 653 005,00
Adresse
DROEVENDAALSESTEEG 4
6708 PB Wageningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Veluwe
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten
€ 1 653 005,00

Beteiligte (35)