Projektbeschreibung
Strategie zur Validierung der Technologie für die berührungslose Schaufelschwingungsmessung bei der Bestimmung des Schaufelzustandes
Ein wichtiges Ziel bei der Konzeption einer rotierenden Komponente ist es, sicherzustellen, dass starke Beanspruchung nicht zu einem vorzeitigen Versagen der Rotorschaufeln führt. Derzeit gebräuchliche Methoden sind teuer und bieten für das Feld der Gasturbinen häufig nicht die notwendige Zuverlässigkeit. Die berührungslose Schaufelschwingungsmessung (BSSM) erfährt derzeit einen rasanten Aufstieg in die engere Auswahl einsetzbarer Technologien, weil sie sich mit Fragen bezüglich Kosten und zeitlichem Rahmen beschäftigt und Daten generiert, die bei der Zertifizierung von Kompressorschaufeln eine Unterstützung darstellen können. Jedoch ist trotz jüngster Neuerungen innerhalb der Branche weiterhin keine angemessene globale Strategie zur Validierung für die berührungslose Schaufelschwingungsmessung vorhanden. Zur Behebung dieses Problems möchte das EU-finanzierte Projekt Batista eine vollständige Validierungsstrategie für den Einsatz der berührungslosen Schaufelschwingungsmessung bei Kompressoren für die Luftfahrt vorlegen. Dazu soll ein umfassender Test unter kontrollierten Bedingungen ausgeführt und dessen Ergebnisse validiert werden. Das Projekt wird dazu beitragen, einem Ausfall von Komponenten, der mit Materialermüdung in Verbindung steht, vorzubeugen.
Ziel
One of the main objectives in the design of a rotating component is to obtain the vibrational response to ensure that the mechanical loads encountered in operation do not result in excessive stress that can cause fatigue failures. Today this is achieved through modeling, laboratory tests and engine testing with the most common method being the use of strain gauges, the application of which are expensive and often unreliable in a gas turbine environment. There are a number of reasons for requiring a new technology and most hinge on both the lead-time and cost of application. Today’s gas turbine development programs are up to 50% shorter than those of a decade ago and the machines operate at increasingly higher speeds and temperatures. Instrumentation failure is high, as is the mortality of a strain gauge in such an environment. Blade tip timing (BTT) is quickly becoming a candidate technology as it addresses the cost and timescale issues and has been shown to produce data that is suitable to support certification of compressor blades. The participants in this consortium have provided BTT technique validation evidence to both EASA and the FAA on a number of occasions for specific configurations of the BTT measurement technology. This work was started in The USA through the ISA 107.1 program and this projects participants were instrumental in leading this effort. Due to changes in the industry over the last 5 years, the committee has all but disbanded leaving BTT technology without an agreed global validation strategy. This consortium has access to the validation of the BTT methods through its experience gained in the aerospace industry and the partners continue to produce new methods to support the technology. This project provides a complete validation strategy for the use of BTT in aero compressors by performing a full test on a representative compressor stage under controlled conditions and validating the results against an FE model, strain gauges and LVD.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.5.5. - ITD Engines
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CS2-RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP09-2018-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
DE72 3UX Derby
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.