Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

SMART agriculture for innovative vegetable crop PROTECTion: harnessing advanced methodologies and technologies

Projektbeschreibung

Moderne Anbautechnologie zum Pflanzenschutz

Integrierter Pflanzenschutz basiert auf der Verbindung verschiedener Methoden zur Eindämmung von Schädlingspopulationen. Für die Agrarpolitik der EU ist er ein zentrales Element der nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Gemüseerzeugung. Im EU-finanzierten Projekt SMARTPROTECT soll eine intelligente Lösung für den integrierten Pflanzenschutz entwickelt werden, die moderne Anbautechnik und Datenanalyse vereint. SMARTPROTECT wird herausfinden, was die Landwirte brauchen, und entsprechende Pflanzenschutzmethoden vorschlagen, die sowohl auf den Feldern als auch im Gewächshaus täglich zum Einsatz kommen können. Das Wissen über integrierten Pflanzenschutz wird SMARTPROTECT dann auf einer neuen Onlineplattform sammeln, bereitstellen, verwalten und verbreiten. Die Projektergebnisse werden in Abstimmung mit der EU, nationalen und regionalen Initiativen wie den Nationalen Netzen für den ländlichen Raum sowie der EIP „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ auf der Plattform bereitgestellt.

Ziel

SMARTPROTECT is a thematic network focusing on cross regional knowledge sharing of SMART IPM solutions for farmers and advisors. The aim is to stimulate knowledge flow in the regional AKISs across the EU and connect these on the innovative potential of advanced methodologies for Integrated Pest Management (IPM) in vegetable production, integrating precision farming technologies and data analytics. Through a well-balanced consortium and an emphasis on multi-actor approach the outcome of the project and exploitation of its results will stimulate an increased adaptation of IPM methodologies, taking the specific regional needs of farmers across Europe into account. The EU-wide concern for environmental sustainability and economic competitiveness for agriculture requires the entire agriculture sector to grow under IPM conditions. This project develops a basis for a common EU approach to collecting, sharing, managing and disseminating knowledge on IPM in order to maximise the knowledge flow. Farmers from different European regions will thus dispose of the latest knowledge, best practices and practical tools for the implementation of IPM in their daily practice in crops in open field and greenhouses. The project provides an e-platform for exchange on a variety of innovative IPM techniques. We will benchmark practices in the frame of their socio-economic and regulatory context, select those with a high innovation potential and disseminate them through participatory events including cross border exchange visits. Local and regional knowledge sharing will lead to interactive cross-regional seminars for farmers and advisors, resulting in a final SMARTPROTECT innovation rally. The project’s results will be deployed through a targeted communication and wide dissemination strategy, providing an online data sharing platform and close interaction with EU and national initiatives and projects, the National Rural Networks and the EIP-AGRI.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-RUR-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INAGRO, PROVINCIAAL EXTERN VERZELFSTANDIGD AGENTSCHAP IN PRIVAATRECHTELIJKE VORM VZW
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 295 062,50
Adresse
IEPERSEWEG 87
8800 RUMBEKE-BEITEM
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. West-Vlaanderen Arr. Roeselare
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 295 062,50

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0