Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Food Systems in European Cities

Projektbeschreibung

Förderung der Governance zwischen Stadt und Land zur Veränderung von Ernährungssystemen

Die Entwicklung widerstandsfähiger und nachhaltiger Ernährungssysteme in urbanen Zentren und ländlichen Gegenden trägt entscheidend zur Förderung der Ernährungssicherheit und Ernährung wie auch zur wirtschaftlichen Entwicklung und nachhaltigen Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen bei. Regionale Ernährungssysteme unter der Leitung der Bürgerinnen und Bürger (City Region Food Systems, CRFS) können sich als hilfreich erweisen. Das EU-finanzierte Projekt FoodE zielt auf die Beschleunigung des Wachstums dieser CRFS-Systeme ab, indem lokale Initiativen in ganz Europa zusammengeführt und neue Instrumente zur Förderung und Unterstützung bürgergeleiteter Ernährungssysteme gemeinsam entwickelt und verbreitet werden. Das Projekt wird lokale Gemeinden dazu ermutigen, im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen der EU zu arbeiten. Es wird die operative Methodik für die Bewertung von CRFS-Systemen definieren und die Zusammenarbeit zwischen europäischen CRFS-Systemen fördern.

Ziel

Diversity of European cities and regions creates barriers to the demonstration of systemic food-related innovative approaches valuable in so different contexts. Objective of FoodE is to accelerate the growth of citizen-led City/Region food systems (CRFS) by bringing local initiatives across Europe together, as well as co-developing and disseminating a range of tools - co-designed with academia, citizens, and food system start-ups - to ensure that the most up-to-date cross-sectorial knowledge is applied. Start-ups will also provide an in-depth understanding of the needs of the key stakeholders, making resilient citizen-driven food systems happen. The key challenge is then to aggregate the most sustainable models of CRFS and enable co-creation of innovative pilot experiences, fostering the health and wellbeing of European citizens. This challenge will be tackled by setting a co-created mechanism, based on Citizen Science and Responsible Research and Innovation principles, where public authorities, citizens, business actors and non-profit organisations share ideas, tools, best practices and new models, supporting cities in becoming innovative food hubs.
The outputs of FoodE will impact on job creation, promotion of local economy, strengthening the role of local communities in complying with Sustainable Development Goals, as well as identifying and strengthening relations between the different actors of the food chain. The way used by FoodE to achieve this goals consists of the following steps:
- Define an operational methodology for the assessment of CRFS.
- Promote cross-pollination between European CRFS.
- Contribute to increase access to affordable, safe and nutritious food.
- Create a tool mobilising CRFS stakeholders in sustainability assessment.
- Upscale the output to other EU cities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 099 684,02
Adresse
VIA ZAMBONI 33
40126 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 099 684,02

Beteiligte (26)

Mein Booklet 0 0