Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

FOOD and Local, Agricultural, and Nutritional Diversity

Projektbeschreibung

Förderung der Vielfalt von Nahrungsmittelerzeugung und -verbrauch in Afrika

Das EU-finanzierte Projekt FOODLAND wird interdisziplinäre Forschungsmethoden zur Förderung der Vielfalt von Nahrungsmittelerzeugung und -verbrauch in sechs afrikanischen Ländern anwenden. Das Projekt wird ein Netzwerk von 14 lokalen Nahrungsmittelzentren – gepaart mit 14 verschiedenen Städten – aufbauen, die relevante Akteure aus städtischen und stadtnahen Gemeinden mobilisieren und als Ausgangspunkte für die Einführung von Innovationen dienen sollen. Durch die Verbindung von Nahrungsmittelerzeugung und -verbrauch wird das Projekt die Produktivität und Widerstandsfähigkeit der Lebensmittelversorgungsketten stärken und neue Marktmöglichkeiten auf lokaler sowie globaler Ebene schaffen. Das Projekt kommt sowohl den afrikanischen als auch den europäischen Verbraucherinnen und Verbrauchern zugute. Ziel ist es, diese Menschen mit traditionellen, gesunden und nahrhaften Nahrungsmitteln zu versorgen und gleichzeitig die Verbreitung afrikanischer Ernährungsweisen zu fördern sowie den Kampf gegen Mangelernährung, insbesondere bei Frauen und Kindern, zu unterstützen.

Ziel

FOODLAND aims at enhancing the diversity of food production and consumption in six African countries displaying different stages of the nutrition transition. To this end, FOODLAND will create a network of 14 local Food Hubs that will aggregate relevant actors and serve as injection points for the introduction of innovations.
FOODLAND has identified specific objectives addressing the organizational, technological, and nutritional needs of the local African food systems to be reached during the four-year project duration: 1. to detect behaviour and preferences of consumers and producers, in order to customize innovations to local sensitiveness; 2. to develop and implement organizational innovations, aimed at boosting coordination among food operators; 3. to develop, test, and validate (open) technological innovations in laboratory and in the field; 4. to disseminate knowledge of solutions towards malnutrition reduction and innovations. Through participative approaches in the Food Hubs, FOODLAND will create and validate (TRL 5) 12 prototypes for crop and fish farming and food processing systems that will deliver 17 novel food products. FOODLAND will empower smallholder farmers and food operators, will foster nutrition-responsive and sustainable agro-biodiversity, will reinforce the productivity and resilience of food supply chains, and will create new market opportunities at both the local and global scales, thereby encouraging the flourishing of rural communities. These achievements will benefit both African and European consumers by providing them with traditional-based, healthy, nutritious foods, while encouraging the diffusion of African diets and aiding the fight against malnutrition, particularly in women and children.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 973 885,00
Adresse
VIA ZAMBONI 33
40126 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 973 885,00

Beteiligte (28)

Mein Booklet 0 0